Landesrecht 1 Staat - Volk - Behörden 17 Bundesbehörden
Droit interne 1 État - Peuple - Autorités 17 Autorités fédérales

172.217.1 Organisationsverordnung vom 6. Dezember 1999 für das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (OV-UVEK)

172.217.1 Ordonnance du 6 décembre 1999 sur l'organisation du Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication (Org DETEC)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 12a Bundesamt für Raumentwicklung

1 Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) ist die Fachbehörde für Raumplanung sowie für Fragen des Gesamtverkehrs und der nachhaltigen Entwicklung.

2 Es verfolgt entsprechend den politischen Vorgaben insbesondere folgende Ziele:

a.
Förderung der nachhaltigen Entwicklung;
b.
Sicherstellung der zweckmässigen und haushälterischen Nutzung des Bodens und der geordneten Besiedlung des Landes sowie Schaffung der Voraussetzungen für die räumliche Einbindung der Schweiz in Europa;
c.
Schaffung eines Ausgleichs zwischen den verschiedenen Schutz- und Nutzungsinteressen;
d.
Stärkung des Städtesystems und Strukturierung der Agglomerationen;
e.
Vernetzung von Stadt und Land sowie Berücksichtigung der Anliegen der ländlichen Räume;
f.
Koordination zwischen den Verkehrsträgern.

3 Zur Verfolgung dieser Ziele nimmt das ARE folgende Funktionen wahr:

a.
Es erarbeitet Grundlagen und Strategien in den Bereichen Raumentwicklung, Gesamtverkehr sowie nachhaltige Entwicklung.
b.
Es sorgt dafür, dass sich die Interessenabwägung bei der Erfüllung von Bundesaufgaben an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit orientiert, und unterstützt dabei die Bestrebungen zum Schutz und allenfalls zur Wiederherstellung einer intakten Landschaft.
c.
Es sorgt bei der Erfüllung von raum- und verkehrswirksamen Aufgaben für die bundesinterne Koordination. Insbesondere beteiligt es sich an der Erarbeitung von Konzepten und Sachplänen des Bundes, erarbeitet allgemeine verkehrsplanerische und verkehrspolitische Grundlagen im Hinblick auf eine koordinierte Verkehrspolitik des Bundes und sorgt dafür, dass in den Sachpolitiken des Bundes das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung vermehrt berücksichtigt wird.
d.
Es arbeitet in seinem gesamten Aufgabenbereich partnerschaftlich insbesondere mit den Kantonen zusammen.
e.
Es trägt aktiv zur Gestaltung der Kernstädte und der Agglomerationen bei und wirkt bei Ausgleichsmassnahmen im ländlichen Raum mit.
f.
Es sucht die internationale Zusammenarbeit, wirkt in europäischen Koordinationsgremien mit und übernimmt bundesintern die Federführung für die transnationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Raumentwicklung und im Bereich des Gesamtverkehrs sowie für die Umsetzung der Alpenkonvention.
g.
Es sorgt zusammen mit den Kantonen für einen korrekten Vollzug des Raumplanungsrechts.

29 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Okt. 2000, in Kraft seit 1. Nov. 2000 (AS 2000 2611).

Art. 12a Office fédéral du développement territorial

1 L’Office fédéral du développement territorial (ARE) est l’autorité compétente en matière d’aménagement du territoire et pour les questions de coordination des transports et de développement durable.

2 Conformément à son mandat politique, il poursuit notamment les objectifs suivants:

a.
promouvoir le développement durable;
b.
assurer l’utilisation judicieuse et mesurée du sol ainsi que l’occupation rationnelle du territoire et créer les conditions permettant l’intégration spatiale de la Suisse dans l’Europe;
c.
concilier les impératifs de protection et d’utilisation du sol;
d.
renforcer le réseau urbain et structurer les agglomérations;
e.
développer les liaisons entre ville et campagne et prendre en considération les intérêts des espaces ruraux;
f.
coordonner les modes de transport.

3 Dans ce cadre, l’ARE exerce les fonctions suivantes:

a.
il élabore des bases et des stratégies dans les domaines du développement du territoire, de la coordination des transports et du développement durable;
b.
il veille à ce que, dans l’accomplissement des tâches de la Confédération, les principes du développement durable soient pris en compte dans la pesée des intérêts et soutient les efforts visant à protéger et, au besoin, à restaurer le paysage;
c.
il assure la coordination sur le plan fédéral des activités qui ont des effets sur l’organisation du territoire et les transports. En particulier: il participe à l’élaboration de conceptions et de plans sectoriels de la Confédération; il établit les données de base de la planification et de la politique des transports qui sont nécessaires à une politique des transports coordonnée de la Confédération; il veille à ce que le principe du développement durable soit mieux pris en compte dans les politiques sectorielles de la Confédération;
d.
dans son domaine, il collabore notamment avec les cantons dans l’esprit d’un partenariat;
e.
il prend une part active à la structuration des centres urbains et des agglomérations et contribue aux mesures de compensation en milieu rural;
f.
il recherche la collaboration internationale, participe aux organes de coordination européens et assume, au sein de l’administration fédérale, la responsabilité, d’une part, de la collaboration transnationale dans les domaines du développement du territoire et de la coordination des transports et, d’autre part, de la mise en œuvre de la Convention alpine;
g.
il veille conjointement avec les cantons à une application correcte du droit de l’aménagement du territoire.

29 Introduit par le ch. I de l’O du 18 oct. 2000, en vigueur depuis le 1er nov. 2000 (RO 2000 2611).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.