5.1 Äthiopien anerkennt das von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) errichtete und betriebene Büro in Addis Abeba als integralen Bestandteil der Schweizer Botschaft. Äthiopien gewährt dem Büro der DEZA und seinen Vertreterinnen und Vertretern und deren Begleitpersonen, sofern sie nicht äthiopische Staatsangehörige sind, die Vorrechte und Immunitäten gemäss dem Wiener Übereinkommen vom 18. April 1961 über diplomatische Beziehungen.
5.2 Um die Durchführung der Kooperationsprojekte zu erleichtern, befreit Äthiopien die Ausrüstung, die Fahrzeuge, die Dienstleistungen und das Material, das die Schweiz unentgeltlich bereitstellt, sowie die zur Durchführung von Projekten im Rahmen des vorliegenden Abkommens eingeführte Ausrüstung von Steuern, Zollgebühren, Abgaben und anderen obligatorischen Gebühren.
5.3 Äthiopien erteilt die erforderlichen Bewilligungen für die Einfuhr der Ausrüstung zur Durchführung von Projekten im Rahmen dieses Abkommens.
5.4 Äthiopien ist einverstanden damit, dass die Partner der einzelnen Projekte für die Zahlungsverfahren im Zusammenhang mit Projekten zur finanziellen Zusammenarbeit gemeinsam Finanzakteure bestimmen können, die im Namen der jeweiligen Projektpartner handeln. Für Zahlungen in Gegenwertmitteln in äthiopischen Birr können im Rahmen der äthiopischen Gesetzgebung spezielle Konten bei diesen Finanzakteuren eröffnet werden. Über die Verwendung der einbezahlten Mittel entscheiden die Partner des Projekts gemeinsam.
5.5 Ausländische Expertinnen und Experten und das mit der Durchführung von Projekten im Rahmen dieses Abkommens beauftragte Personal sowie deren Familien werden von Zollabgaben und anderen Abgaben für die Einfuhr ihres persönlichen Besitzes befreit. Es ist ihnen gestattet, ihren persönlichen Besitz (Hausrat, Fahrzeuge und Ausrüstung für den beruflichen und persönlichen Gebrauch) einzuführen und am Ende ihres Einsatzes wieder auszuführen.
5.6 Äthiopien stellt den ausländischen Expertinnen und Experten und dem für die Umsetzung der Projekte entsandten Personal alle von Gesetzes wegen verlangten Arbeitsbewilligungen sowie Aufenthaltsbewilligungen aus, die auch die Familienmitglieder umfassen.
5.7 Äthiopien ist für die Sicherheit der Vertreterinnen und Vertreter des DEZA-Büros, der ausländischen Expertinnen und Experten und das mit der Durchführung von Projekten beauftragte Personal sowie ihrer Familien verantwortlich und gewährt ihnen Erleichterungen in Bezug auf die Rückkehr in ihre Heimat.
5.8 Äthiopien erteilt im Rahmen der nationalen Gesetzgebung die Einreisevisa für die in Artikel 5.1 und 5.5 erwähnten Personenkategorien.
5.9 Äthiopien unterstützt die ausländischen Expertinnen und Experten, die beauftragten Projektdurchführungsorganisationen und das Personal bei der Ausführung ihrer Aufgaben und stellt ihnen die notwendigen Unterlagen und Informationen zur Verfügung.
5.10 Äthiopien erleichtert die Abwicklung von internationalen Devisentransfers, die im Rahmen der Projekte und durch ausländische Expertinnen und Experten getätigt werden.
5.11 Die Umsetzung dieser Bestimmungen wird durch das äthiopische Ministerium für Finanzen und Wirtschaftsentwicklung sichergestellt.
5.12 Die Vertreterinnen und Vertreter des DEZA-Büros, die ausländischen Expertinnen und Experten und das Personal und ihre Familien, die für die Durchführung von Projekten im Rahmen dieses Abkommens nach Äthiopien entsandt werden, respektieren das Landesrecht und die Bestimmungen Äthiopiens und mischen sich nicht in interne Angelegenheiten des Landes ein.
5.13 Äthiopien macht ausländische Expertinnen und Experten und das Personal nicht verantwortlich für Schäden, die sie bei der Ausführung ihrer Aufgabe verursachen, ausser bei Vorsätzlichkeit oder grober Fahrlässigkeit.
5.14 Die mit der Durchführung beauftragten Organisationen sind befugt, für die Umsetzung der Projekte direkt äthiopische Staatsangehörige als Mitarbeitende für lang- und kurzfristige Aufträge anzustellen.
5.1 L’Éthiopie prend acte de l’établissement et de l’exploitation d’un bureau de la Direction du développement et de la coopération (DDC) à Addis Abeba, rattaché à l’Ambassade de Suisse. L’Éthiopie accorde au bureau de la DDC ainsi qu’à ses représentants et à leurs personnes accompagnantes qui n’ont pas la nationalité éthiopienne les privilèges et immunités prévus par la Convention de Vienne du 18 avril 1961 sur les relations diplomatiques.
5.2 En vue de faciliter d’une manière générale la réalisation des projets de coopération, l’Éthiopie exonère tous les équipements, services, véhicules et matériels financés à titre gracieux par la Suisse, ainsi que les équipements importés temporairement pour les besoins de la réalisation des projets relevant du présent accord, des taxes, droits de douane ou autres redevances légales.
5.3 L’Éthiopie accorde gratuitement tous les permis nécessaires à l’importation et à l’exportation du matériel requis pour la réalisation des projets relevant du présent accord.
5.4 L’Éthiopie accepte qu’en ce qui concerne les procédures de paiements relatives aux projets d’aide financière, des agents financiers agissant pour le compte des partenaires correspondant aux projets puissent être désignés d’un commun accord entre les partenaires de chaque projet. Pour ce qui est des paiements en fonds de contrepartie libellés en birrs éthiopiens, des comptes spéciaux peuvent être ouverts auprès de ces agents financiers, dans le respect de la législation éthiopienne. La décision d’utiliser ces fonds déposés sera prise par les partenaires du projet.
5.5 Les experts étrangers et le personnel chargés de réaliser les projets relevant du présent accord, ainsi que les membres de leur famille, sont exonérés de droits de douane et autres droits analogues pour l’importation d’effets personnels. Ils sont autorisés à importer leurs effets personnels (ménage, voiture et équipement professionnel et privé) au début de leur mission et à les réexporter à la fin de celle-ci.
5.6 L’Éthiopie délivre les permis de travail légalement requis pour les experts étrangers et le personnel chargé de la mise en œuvre des projets, ainsi que des permis de résidence pour eux et pour les membres de leur famille.
5.7 L’Éthiopie assure la sécurité des représentants du bureau de la DDC, des experts étrangers et du personnel ainsi que des membres de leur famille, et facilite leur rapatriement.
5.8 Dans le cadre de sa législation nationale, L’Éthiopie établit les visas d’entrée nécessaires pour la catégorie de personnes mentionnée aux articles 5.1 et 5.5.
5.9 L’Éthiopie aide les experts étrangers ainsi que les organismes et le personnel chargés de la mise en œuvre des projets dans l’accomplissement de leurs tâches et leur fournit sans restriction la documentation et les informations nécessaires.
5.10 L’Éthiopie simplifie la procédure de transfert de devises étrangères pour les projets et les experts étrangers.
5.11 Le Ministère des finances et du développement économique de l’Éthiopie assure la mise en œuvre de ces dispositions.
5.12 Les représentants du bureau de la DDC, les experts étrangers et le personnel envoyés en Éthiopie pour réaliser des projets relevant du présent accord, ainsi que les membres de leur famille, respectent les dispositions législatives et réglementaires internes de ce pays et ne s’ingèrent pas dans ses affaires intérieures.
5.13 L’Éthiopie ne tient pas les experts étrangers et les membres du personnel responsables des dommages qu’ils pourraient causer dans l’exercice des fonctions qui leur incombent dans le cadre du présent accord, sauf en cas de préméditation ou de négligence grave.
5.14 Les organismes chargés de la mise en œuvre des projets sont autorisés à recruter directement du personnel sur place pour des missions à court ou à long terme relevant de la mise en œuvre des projets.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.