Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.97 Développement et coopération

0.974.219.1 Abkommen vom 28. März 2003 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und dem Ministerrat von Bosnien und Herzegowina über technische, wirtschaftliche und finanzielle Zusammenarbeit sowie humanitäre Hilfe

0.974.219.1 Accord du 28 mars 2003 entre le Conseil fédéral suisse et le Conseil des ministres de Bosnie et Herzégovine concernant la coopération technique, économique, financière et humanitaire

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7 Zuständige Behörden, Koordination und Vorgehen

7.1  Die für die Durchführung von technischen, wirtschaftlichen und finanziellen Vorhaben zuständigen schweizerischen Behörden sind:

1)
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten,
2)
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements.

Beide Institutionen werden in Bosnien und Herzegowina durch das Schweizer Kooperationsbüro in Sarajevo vertreten.

7.2  Die für die Durchführung von technischen Vorhaben zuständigen Behörden von BiH sind:

1)
das Ministerium für Aussenhandel und wirtschaftliche Beziehungen von BiH;
2)
das Ministerium für zivile Angelegenheiten von BiH;
3)
das Ministerium für Flüchtlinge und Menschenrechte von BiH;
4)
das Finanzministerium von BiH.

Auf der Seite von BiH ist das Ministerium für Aussenhandel und wirtschaftliche Beziehungen für die gesamte Koordination der Umsetzung dieses Abkommens zuständig.

7.3  Unterstützungsgesuche der Regierung von BiH werden an das Schweizer Kooperationsbüro in Sarajevo weitergeleitet und von dort an die zuständigen Stellen in der Schweiz. Das Kooperationsbüro stellt zudem die Verbindung zwischen den schweizerischen Behörden und denjenigen von BiH für die Durchführung und das Monitoring der Projekte sicher.

7.4  Im Bereich der Nothilfe und der humanitären Hilfe wird die Schweiz durch die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten vertreten.

7.5  Jedes Projekt wird auf der Grundlage des vorliegenden Abkommens Gegenstand eines Sonderabkommens zwischen den Projektpartnern, das im Detail die Rechte und Pflichten jedes Projektpartners bestimmt und festhält.

7.6  Zur Vermeidung von Wiederholungen und Überschneidungen bei Projekten, die von anderen Gebern durchgeführt werden, und zur Gewährleistung einer maximalen Wirkung der Projekte, werden die Parteien alle notwendigen Mittel und Informationen liefern und teilen, damit eine effiziente Koordination der internationalen Hilfe garantiert ist.

7.7  Die Vertragsparteien verpflichten sich zur gegenseitigen umfassenden Information über die im Rahmen dieses Abkommens lancierten Projekte. Sie tauschen ihre Meinungen aus und treffen sich aufgrund gemeinsamer Vereinbarung regelmässig, um über die technischen, wirtschaftlichen und finanziellen Zusammenarbeitsprogramme zu diskutieren, um diese zu evaluieren und angemessene Verbesserungsmassnahmen zu treffen. Bei dieser Gelegenheit können die Vertragsparteien unter Berücksichtigung der Evaluationsergebnisse Änderungen vorschlagen in den oben erwähnten Bereichen der Zusammenarbeit und/oder der Abläufe.

Art. 7 Autorités compétentes, procédures et coordination

7.1  Les instances suisses compétentes pour la réalisation des projets de coopération technique, économique et financière sont

1)
la Direction du développement et de la coopération (DDC) du Département fédéral des affaires étrangères,
2)
le Secrétariat d’Etat à l’économie (SECO) du Département fédéral de l’économie,
ces deux institutions étant représentées en Bosnie et Herzégovine par le Bureau de la coopération de l’Ambassade de Suisse à Sarajevo.

7.2  Les autorités de BiH compétentes pour la réalisation de la coopération technique sont

1)
le Ministère du Commerce extérieur et des relations économiques de la BiH;
2)
le Ministère des Affaires civiles de la BiH;
3)
le Ministère des Droits de l’homme et des réfugiés de la BiH;
4)
le Ministère des Finances de la BiH.

Côté BiH, la coordination générale de la mise en œuvre du présent Accord est assurée par le Ministère du Commerce extérieur et des relations économiques de la BiH.

7.3  Les demandes présentées par le Gouvernement de la BiH sont transmises au Bureau de la coopération de l’Ambassade de Suisse, et de là, aux instances compétentes en Suisse. Le Bureau assure également la liaison entre autorités de BiH et suisses concernant la réalisation et le suivi des projets.

7.4  Les secours et l’aide humanitaire fournis par la Suisse sont du ressort de la Direction du développement et de la coopération (DDC) du Département fédéral des affaires étrangères.

7.5  Tout projet régi par le présent Accord fait l’objet d’un accord spécifique entre partenaires du projet considéré; cet accord définit en détail les droits et les obligations de chacun des partenaires.

7.6  Afin d’éviter des recoupements avec les projets mis en œuvre par d’autres bailleurs de fonds et de garantir que les projets réalisés aient le meilleur impact possible, les Parties prennent les dispositions et se communiquent les informations nécessaires pour assurer une coordination efficace de l’aide internationale.

7.7  Les Parties se communiquent mutuellement toutes les informations relatives aux projets entrepris en vertu du présent Accord. Elles se réunissent d’un commun accord à intervalles réguliers pour évaluer l’évolution des programmes de coopération technique, économique et financière, et prendre des mesures propres à les améliorer. Lors de ces rencontres et compte tenu des résultats de leurs évaluations, les Parties peuvent proposer des modifications portant sur les domaines de coopération ou les procédures.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.