Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.97 Développement et coopération

0.973.224.51 Briefwechsel vom 24. November 1961 zwischen der Schweiz und Chile über die Eröffnung von Krediten eines schweizerischen Bankenkonsortiums an Chile zum Wiederaufbau seiner Wirtschaft

0.973.224.51 Échange de lettres du 24 novembre 1961 entre la Suisse et le Chili concernant des crédits accordés par un consortium de banques suisses au Chili en vue du redressement de son économie

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Präambel

Am 24. November 1961 fand zwischen der Schweizerischen Botschaft in Santiago und dem Aussenministerium von Chile ein Briefwechsel statt. Die Schreiben der Schweizerischen Botschaft haben folgenden Inhalt:

Übersetzung1

«Herr Minister,

Im Bestreben, Chile den Erwerb schweizerischer Investitionsgüter in erhöhtem Masse zu ermöglichen und damit einen Beitrag am Wiederaufbau seiner durch die Katastrophen im Süden des Landes in Mitleidenschaft gezogenen Wirtschaft zu leisten, hat mich die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft beauftragt, Ihrer Regierung die folgenden Vorschläge über die Eröffnung von Bankenkrediten, die für die Bezahlung solcher künftiger Lieferungen bestimmt sind, zu unterbreiten:

1.
Der Wert der Lieferungen, die in den Genuss der genannten Kredite gelangen können, beträgt 20 Millionen Schweizerfranken.
2.
Die zuständigen Behörden der beiden Länder werden sich über die Lieferungen, die Gegenstand dieser Kredite bilden, verständigen. Diese Verständigung wird durch Vermittlung der Schweizerischen Botschaft in Santiago und der Chilenischen Zentralbank erzielt und durch Notenwechsel bestätigt.
3.
Ein schweizerisches Bankenkonsortium wird der Chilenischen Zentralbank (Banco Central de Chile) Kredite bis zur Höhe, welche den in Ziffer 1 genannten Betrag nicht übersteigt, gewähren. Zu diesem Zwecke werden dieses Konsortium und die Chilenische Zentralbank einen Vertrag abschliessen, in welchem die Modalitäten und Kreditgarantien festgelegt werden.
4.
Die Lieferungsverträge über die in Ziffer 2 vorgesehenen Geschäfte müssen von den zuständigen schweizerischen und chilenischen Behörden genehmigt werden. Mit dieser Genehmigung verpflichten sich die Behörden, alle notwendigen Bewilligungen für die Durchführung des Geschäftes zu erteilen.
5.
Die Lieferungsverträge sollen grundsätzlich folgende in freien Schweizerfranken zu leistende Zahlungen des chilenischen Käufers an den schweizerischen Lieferanten vorsehen:
a.
wenigstens 10 Prozent des Betrages des Lieferungskontraktes unmittelbar nach Vorliegen der Genehmigung der in Ziffer 2 erwähnten Behörden und
b.
der Rest des Wertes jeder Lieferung am Tage des Versands der Ware, wobei Zahlungen zwischen diesen beiden Terminen nicht ausgeschlossen sind.
6.
Wie im Kreditvertrag vorgesehen, wird sich die Zentralbank verpflichten, für alle Kredite, die sich auf die in der vorliegenden Note vorgesehenen und von den zuständigen Behörden der beiden Länder genehmigten Lieferungskontrakte beziehen, die vertraglichen Zins- und Amortisationszahlungen bei Verfall in freien Schweizerfranken an das schweizerische Bankenkonsortium zu leisten.
7.
Um in den Genuss der in der vorliegenden Note vorgesehenen Kredite zu gelangen, müssen die Lieferungsverträge innert Jahresfrist nach Unterzeichnung des Kreditvertrages fest abgeschlossen werden; diese Frist kann im beidseitigen Einverständnis verlängert werden.
8.
Von dem Tage an, an welchem mir Ihre Exzellenz ihr Einverständnis zum Inhalt dieser Note bestätigen wird, werden die vorstehend genannten Bestimmungen den Rahmen für die Eröffnung der vom schweizerischen Bankenkonsortium an die Chilenische Zentralbank zu gewährenden Kredite bilden.

Ich benütze diesen Anlass, um Ihrer Exzellenz die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung zu erneuern.»

Sven Stiner

(Schweizerischer Botschafter)


Übersetzung2

«Herr Minister,

Was den heutigen Briefwechsel betreffend die Eröffnung eines Sonderkredites für Kapitalgüter, die für Chile bestimmt sind, anbelangt, so beehre ich mich, Ihnen mitzuteilen, dass meine Regierung der Auffassung ist, dass dem Kauf schweizerischer Waren, die nicht unter diese Vereinbarung fallen, im Rahmen der allgemeinen Einfuhrpolitik der chilenischen Regierung und ihrer normalen Zahlungs- und Transferbestimmungen keine nachteiligen Wirkungen erwachsen sollen; dies gilt insbesondere für Serienprodukte der mechanischen Industrie und Investitionsgüter mit kurzen Amortisationsfristen, die weiterhin gemäss den handelsüblichen Bedingungen bezahlt werden.

Ich wäre Ihrer Exzellenz dankbar, wenn sie mir ihr Einverständnis zu der vorerwähnten Interpretation bestätigen würde.

Ich benütze diesen Anlass, um Ihnen, Herr Minister, die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung zu erneuern.»

Sven Stiner

(Schweizerischer Botschafter)

1 Übersetzung des spanischen Originaltextes.

2 Übersetzung des spanischen Originaltextes.

Préambule

Le 24 novembre 1961, l’ambassade de Suisse au Chili et le ministère des affaires étrangères du Chili ont procédé à un échange de lettres. Les lettres de l’ambassade de Suisse ont la teneur suivante:

Traduction1

Monsieur le Ministre,

Le Gouvernement de la Confédération suisse, désireux de permettre au Chili d’accroître ses achats de biens d’équipement d’origine suisse en vue de contribuer au redressement de son économie frappée par les catastrophes survenues au sud du pays, m’a chargé de transmettre à votre Gouvernement les propositions suivantes sur l’ouverture de crédits bancaires destinés au paiement de livraisons futures de tels biens:

1.
Le montant des livraisons pouvant bénéficier des crédits précités sera de 20 millions de francs suisses.
2.
Les autorités compétentes des deux pays s’entendront sur les opérations qui feront l’objet de ces crédits. Cette entente se fera par l’entremise de l’Ambassade de Suisse à Santiago et la Banque Centrale du Chili et sera constatée par échange de notes.
3.
Un consortium de banques suisses accordera des crédits en faveur de la Banque Centrale du Chili (Banco Central de Chile) pour un montant qui ne dépassera pas celui fixé sous ch. 1. A cette fin, ledit consortium et la Banque Centrale du Chili conclueront un contrat qui déterminera les modalités et les garanties du crédit.
4.
Les contrats de livraison relatifs aux opérations prévues au ch. 2 devront être agréés par les autorités suisses et chiliennes compétentes. En donnant cet agrément, lesdites autorités s’engagent à délivrer toutes les autorisations nécessaires à l’exé-cution de l’affaire.
5.
En principe, les contrats de livraison prévoiront le paiement par l’acheteur chilien au fournisseur suisse, en francs suisses libres,
a.
D’au moins 10 % du montant du contrat de livraison sitôt après l’agrément des autorités mentionnées au par. 2; et
b.
Du solde de la valeur de chaque livraison le jour de l’expédition de la marchandise, des paiements intermédiaires n’étant pas exclus.
6.
Pour tous les crédits correspondant aux contrats de livraison prévus par la présente note et approuvés par les autorités compétentes des deux pays, la Banque Centrale s’engagera, selon la forme établie dans l’accord de crédit, à payer au consortium de banques suisses, en francs suisses libres et à l’échéance, les intérêts et les amortissements contractuels.
7.
Pour être mis au bénéfice des crédits prévus par la présente note, les contrats de livraison devront être conclus ferme dans le délai d’un an après la signature du contrat de crédit, ce délai pouvant être prorogé d’un commun accord.
8.
A partir du jour où Votre Excellence me confirmera son accord sur le contenu de la présente note, les dispositions énumérées ci‑dessus constitueront un système en vue de l’ouverture du crédit que le consortium de banques suisses consent à la Banque Centrale du Chili.

Je saisis cette occasion pour réitérer à Votre Excellence l’assurance de ma plus haute considération.

Sven Stiner

(Ambassadeur de Suisse)


Traduction2

Monsieur le Ministre,

En ce qui concerne l’échange de notes de ce jour concernant l’ouverture d’un crédit spécial pour des biens de capital destinés au Chili, j’ai l’honneur de vous communiquer que mon Gouvernement part de l’idée que pour l’achat de marchandises suisses non incluses dans cet accord il ne pourra résulter aucun effet désavantageux dans le cadre de la politique générale d’importation du Gouvernement du Chili et de ses conditions normales de paiement et de transfert, compte tenu notamment des produits de l’industrie mécanique fabriqués en série et des biens d’investissement dont le délai d’amortissement est court, qui continueront à être payés selon les conditions commerciales d’usage.

Je serais reconnaissant à Votre Excellence de bien vouloir confirmer son accord sur l’interprétation ci‑dessus.

Je saisis cette occasion pour vous renouveler, Monsieur le Ministre, l’assurance de ma plus haute considération.

Sven Stiner

(Ambassadeur de Suisse)

1 Texte original espagnol.

2 Texte original espagnol.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.