Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.96 Versicherung
Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.96 Assurance

0.961.514 Abkommen vom 19. Dezember 1996 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein betreffend die Direktversicherung sowie die Versicherungsvermittlung (mit Anhang)

0.961.514 Accord du 19 décembre 1996 sur l'assurance directe et l'intermédiation en assurance entre la Confédération suisse et la Principauté de Liechtenstein (avec annexe)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

lvlu1/lvlu1/lvlIII/lvlB/Art. 19 Voraussetzungen der Geschäftstätigkeit in der Schweiz

Die Aufnahme der Geschäftstätigkeit in der Schweiz mittels einer Niederlassung ist nur zulässig, wenn die liechtensteinische Aufsichtsbehörde der schweizerischen Aufsichtsbehörde folgende Angaben und Bestätigungen macht:

a)
dass das Versicherungsunternehmen in Liechtenstein zur Versicherungstätigkeit zugelassen ist und eine in Liechtenstein zulässige Rechtsform aufweist;
b)
dass das Versicherungsunternehmen berechtigt ist, in der Schweiz eine Niederlassung zu errichten;
c)
Vorlage eines Tätigkeitsplans, in dem insbesondere die geplante Geschäftstätigkeit und die Organisation der Niederlassung angegeben werden;
d)
Name und Anschrift der Niederlassung;
e)
Name des Generalbevollmächtigten. Dieser muss mit ausreichender Vollmacht versehen sein, über persönliche Integrität verfügen und im Stande sein, die Niederlassung tatsächlich und fachkundig zu leiten;
f)
dass das Versicherungsunternehmen über die zur Bedeckung der Solvabilitätsspanne erforderlichen Eigenmittel verfügt;
g)
Vorlage einer Erklärung, dass das Versicherungsunternehmen
in der Schweiz Mitglied des nationalen Versicherungsbüros und des nationalen Garantiefonds geworden ist,
vom Versicherungsnehmer den Unfallverhütungsbeitrag nach Artikel 1 Absatz 3 des Unfallverhütungsbeitragsgesetzes vom 25. Juni 197616 erhebt und ihn dem Schweizerischen Fonds für Unfallverhütung im Strassenverkehr überweist,
sofern es die Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung zu tätigen beabsichtigt.

lvlu1/lvlu1/lvlIII/lvlB/Art. 19 Conditions de l’activité en Suisse

L’accès à l’activité d’assurance en Suisse par l’intermédiaire d’un établissement n’est autorisé que si l’autorité de surveillance du Liechtenstein fournit à l’autorité de surveillance suisse les indications et attestations suivantes:

a)
que l’entreprise est autorisée à exercer l’activité d’assurance au Liechtenstein et qu’elle a adopté une des formes juridiques qui y sont reconnues;
b)
que l’entreprise a le droit d’ouvrir un établissement en Suisse;
c)
un programme d’activité décrivant notamment les activités envisagées et l’organisation de l’établissement;
d)
les nom et adresse de l’établissement;
e)
le nom du mandataire général. Celui-ci doit être doté de pouvoirs suffisants, faire preuve d’intégrité personnelle et être en mesure de diriger l’établissement de façon effective et compétente;
f)
que l’entreprise dispose de capitaux propres suffisants pour couvrir la marge de solvabilité;
g)
une déclaration attestant que l’entreprise:
a adhéré en Suisse au bureau national et au fonds national de garantie;
perçoit auprès du preneur d’assurance une contribution à la prévention des accidents en vertu de l’art. 1, al. 3, de la loi du 25 juin 1976 sur une contribution à la prévention des accidents17 et la verse au Fonds suisse pour la prévention des accidents de la route,
pour autant qu’elle ait l’intention de pratiquer l’assurance responsabilité civile pour véhicules à moteur.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.