0.831.109.636.21 Verwaltungsvereinbarung vom 29. Mai 1970 über die Durchführung des Abkommens vom 27. Mai 1970 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich der Niederlande über Soziale Sicherheit
0.831.109.636.21 Arrangement administratif du 29 mai 1970 concernant les modalités d'application de la Convention de sécurité sociale conclue entre la Confédération suisse et le Royaume des Pays-Bas le 27 mai 1970
Art. 1
1 Verbindungsstellen im Sinne von Artikel 16 Buchstabe a) des Abkommens sind:
in der Schweiz
- a)
- die Schweizerische Ausgleichskasse in Genf, nachstehend als «Schweizerische Ausgleichskasse» bezeichnet, für die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung,
- b)
- die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt in Luzern, nachstehend als «SUVA» bezeichnet, für die schweizerische Unfallversicherung,
- c)3
- das Bundesamt für Sozialversicherung in Bern für die Familienzulagen, die im Schlussprotokoll enthaltenen Regelungen betreffend die Krankenversicherung sowie gegebenenfalls die Anwendung der Artikel 20, 22 Absatz 2 und 25 zweiter Satz der Verwaltungsvereinbarung vom 29. Mai 1970 in der Fassung der vorliegenden Verwaltungsvereinbarung;
in den Niederlanden
- a)
- die «Sociale Verzekeringsbank» (Sozialversicherungsanstalt) in Amsterdam für die Alters- und Hinterlassenenversicherung sowie für die Familienzulagen,
- b)
- der «Gemeenschappelijk Administratiekantoor» (Zentralverwaltung für Sozialversicherung) in Amsterdam für die Invalidenversicherung sowie die schweizerische Unfallversicherung mit Ausnahme der Sachleistungen,
- c)
- der «Zickenfondsraad» (Krankenkassenrat) in Amsterdam für die Sachleistungen der schweizerischen Unfallversicherung sowie die im Schlussprotokoll enthaltenen Regelungen betreffend die Krankenversicherung.
2 Die zuständigen schweizerischen und niederländischen Behörden behalten sich die Bezeichnung anderer Verbindungsstellen vor; sie unterrichten einander hierüber.
Art. 1
1 Sont désignés comme organismes de liaison au sens de l’art. 16, let. a) de la Convention,
En Suisse
- a)
- la Caisse suisse de compensation, à Genève, appelée ci-après «la Caisse suisse», pour l’assurance-vieillesse, survivants et invalidité,
- b)
- la Caisse nationale suisse d’assurance en cas d’accidents, à Lucerne, appelée ci-après «la Caisse nationale» pour l’assurance-accidents suisse,
- c)2
- l’Office fédéral des assurances sociales, à Berne, en ce qui concerne les allocations familiales, les questions d’assurance-maladie réglées au Protocole final et, le cas échéant, l’application des art. 20, 22, par. 2 et 25, deuxième phrase, de l’Arrangement administratif du 29 mai 1970, dans leur teneur modifiée par le présent Arrangement administratif.
Aux Pays-Bas
- a)
- la «Sociale Verzekeringsbank» (Banque des assurances sociales), à Amsterdam, pour l’assurance-vieillesse et survivants et pour les allocations familiales,
- b)
- le «Gemeenschappelijk Administratiekantoor» (Office commun d’Admini-stration), à Amsterdam, pour l’assurance-invalidité et l’assurance-accidents suisse à l’exception des prestations en nature,
- c)
- le «Ziekenfondsraad» (Conseil des caisses de maladie), à Amsterdam, pour les prestations en nature de l’assurance-accidents suisse et les questions d’assurance-maladie réglées au Protocole final.
2 Les autorités compétentes suisse et néerlandaise se réservent le droit de désigner d’autres organismes de liaison; elles s’en informent réciproquement.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.