Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale

0.831.109.514.12 Verwaltungsvereinbarung vom 16. März 1990 zur Durchführung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein über Soziale Sicherheit vom 8. März 1989

0.831.109.514.12 Arrangement administratif du 16 mars 1990 concernant les modalités d'application de la Convention de sécurité sociale du 8 mars 1989 entre la Confédération suisse et la Principauté de Liechtenstein

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7

(1) a.
Die Schweizerische Ausgleichskasse übermittelt der Liechtensteinischen Anstalt die gemäss Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a und Absatz 2 eingereichten Anmeldungen für liechtensteinische Renten sowie die Aufstellung über die in der schweizerischen Versicherung zurückgelegten Beitragszeiten, gleichgestellten Zeiten und entsprechenden Erwerbseinkommen. Den Anmeldungen von Personen in der Schweiz und von Schweizer Bürgern in Drittstaaten auf liechtensteinische Invalidenrente legt sie ausserdem ein Doppel des Beschlusses der zuständigen Invalidenversicherungs-Kommission bei.
b.
Die Liechtensteinische Anstalt übermittelt der Schweizerischen Ausgleichskasse die gemäss Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe b eingereichten Anmeldungen für schweizerische Renten sowie die Aufstellung über die in der liechtensteinischen Versicherung zurückgelegten Beitragszeiten, gleichgestellten Zeiten und entsprechenden Erwerbseinkommen. Den Anmeldungen von Personen in Liechtenstein auf schweizerische Invalidenrenten legt sie ausserdem ein Doppel des Beschlusses der Invalidenversicherungs-Kommission bei.
(2) a.
Nach Empfang einer Anmeldung gemäss Absatz 1 Buchstabe a übermittelt die Liechtensteinische Anstalt der Schweizerischen Ausgleichskasse die Aufstellung über die in der liechtensteinischen Versicherung zurückgelegten Beitragszeiten, gleichgestellten Zeiten und entsprechenden Erwerbseinkommen. Gleichzeitig teilt sie das von ihr errechnete Verhältnis der Erwerbseinkommen gemäss Artikel 10 Buchstabe c des Abkommens mit. Bei Anmeldungen liechtensteinischer Landesbürger in Drittstaaten auf liechtenstei-nische Invalidenrente legt sie ferner ein Doppel des Beschlusses der Invalidenversicherungs-Kommission bei.
b.
Nach Empfang einer Anmeldung gemäss Absatz 1 Buchstabe b übermittelt die Schweizerische Ausgleichskasse der Liechtensteinischen Anstalt die Aufstellung über die in der schweizerischen Versicherung zurückgelegten Beitragszeiten, gleichgestellten Zeiten und entsprechenden Erwerbseinkommen. Gleichzeitig teilt sie das von ihr errechnete Verhältnis der Erwerbseinkommen gemäss Artikel 10 Buchstabe c des Abkommens mit.

Art. 7

(1) a.
La Caisse suisse de compensation adresse à l’Institut liechtensteinois les demandes de rentes présentées conformément à l’art. 5, par. 1, let. a, et par. 2, ainsi que le relevé des périodes de cotisations, des périodes assimilées accomplies dans l’assurance suisse et des revenus correspondants provenant d’une activité lucrative. Elle joint également aux demandes de rentes d’invalidité liechtensteinoises formulées par des personnes résidant en Suisse ou par des ressortissants suisses résidant dans un État tiers un double du prononcé de la Commission de l’assurance-invalidité compétente;
b.
L’institut liechtensteinois adresse à la Caisse suisse de compensation les demandes de rentes présentées conformément à l’art. 5, par. 1, let. b, ainsi que le relevé des périodes de cotisations, des périodes assimilées accomplies dans l’assurance liechtensteinoise et des revenus correspondants provenant d’une activité lucrative. Il joint également aux demandes de rentes d’invalidité suisses formulées par des personnes résidant au Liechtenstein un double du prononcé de la décision de la Commission de l’assu-rance-invalidité.
(2) a.
Après réception d’une demande présentée conformément au par. 1, let. a, l’Institut liechtensteinois transmet à la Caisse suisse de compensation le relevé des périodes de cotisations, des périodes assimilées accomplies dans l’assurance liechtensteinoise ou des revenus correspondants provenant d’une activité lucrative. Elle lui communique en même temps le rapport des revenus qu’elle a déterminé conformément à l’art. 10, let. c de la convention. Dans le cas d’une demande de rente d’invalidité liechtensteinoise présentée par un ressortissant liechtensteinois dans un État tiers, il joint en outre un double du prononcé de la Commission de l’assurance-invalidité;
b.
Après réception d’une demande présentée conformément au par. 1, let. b, la Caisse suisse de compensation transmet à l’Institut liechtensteinois le relevé des périodes de cotisations, des périodes assimilées accomplies dans l’assurance suisse et des revenus correspondants provenant d’une activité lucrative. Elle lui communique en même temps le rapport des revenus qu’elle a déterminé conformément à l’art. 10, let. c, de la convention.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.