Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale

0.831.109.454.24 Zweite Zusatzvereinbarung vom 2. April 1980 zum Abkommen vom 14. Dezember 1962 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Italienischen Republik über Soziale Sicherheit

0.831.109.454.24 Deuxième Avenant du 2 avril 1980 à la Convention relative à la sécurité sociale entre la Confédération suisse et la République italienne, du 14 décembre 1962

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 12

1 Staatsangehörige des einen Vertragsstaates, die sich im Gebiet des anderen Vertragsstaates aufhalten, sind in ihren Rechten und Pflichten aus der Krankenpflege- und Krankengeldversicherung dieses Staates dessen Staatsangehörigen gleichgestellt.

2 Die Aufnahme in die schweizerische Krankenversicherung wird wie folgt erleichtert:

a.
Staatsangehörige eines Vertragsstaates, die ihren Wohnort von Italien nach der Schweiz verlegen, werden ungeachtet ihres Alters in eine der schweizerischen anerkannten Krankenkassen, die von der zuständigen schweizerischen Behörde bezeichnet werden, aufgenommen und für Krankengeld und Krankenpflege versichert, sofern sie
die übrigen statutarischen Aufnahmebedingungen erfüllen,
vor der Übersiedlung beim Italienischen Gesundheitsdienst und/oder in bezug auf Krankengeld beim INPS15 oder einem entsprechenden anderen Träger eingeschrieben waren,
sich innert drei Monaten seit der Übersiedlung um die Aufnahme in eine schweizerische Kasse bewerben;
b.
für den Erwerb des Leistungsanspruchs werden die beim Italienischen Gesundheitsdienst zurückgelegten Einschreibezeiten und in bezug auf Krankengeld die beim INPS und/oder entsprechenden anderen Trägern zurückgelegten Versicherungszeiten berücksichtigt, bezüglich der Leistungen im Falle von Mutterschaft jedoch nur, wenn die Versicherte seit drei Monaten der schweizerischen Krankenkasse angehört.

3 Staatsangehörige eines Vertragsstaates, die ihren Wohnort von der Schweiz nach Italien verlegen und nicht obligatorisch dem Italienischen Gesundheitsdienst unterstellt werden, können diesem ungeachtet ihres Alters für sich selbst und für ihre in Italien wohnenden Familienangehörigen im Rahmen der Gesetzesverordnung vom 30. Dezember 1979, Nr. 663, konvertiert durch Gesetz vom 29. Februar 1980, Nr. 33, beitreten, soweit sie den vorgesehenen jährlichen Beitrag entrichten.

4 Die Absätze 2 und 3 gelten nicht für Personen, die ausschliesslich zu Kur- oder Heilzwecken übersiedeln.

5 Die Einzelheiten zur Durchführung dieser Regelung, insbesondere das Verfahren zur Vermeidung von Doppelentschädigung für den gleichen Versicherungsfall, werden in der Verwaltungsvereinbarung festgelegt.

15 Istituto Nazionale della Previdenza Sociale

Art. 12

1 Les ressortissants de l’un des Etats contractants qui résident dans l’autre Etat ont dans les régimes de soins de santé et d’indemnité journalière en cas de maladie de cet Etat les mêmes droits et obligations que les ressortissants de cet Etat.

2 L’accès facilité à l’assurance-maladie suisse est réglé de la manière suivante:

a.
les ressortissants de l’un des Etats contractants qui transfèrent leur résidence d’Italie en Suisse doivent être admis indépendamment de leur âge par l’une des caisses-maladie suisses reconnues désignées par l’autorité compétente suisse et ils peuvent s’assurer tant pour une indemnité journalière que pour les soins médicaux et pharmaceutiques, à condition:
qu’ils remplissent les autres prescriptions statutaires d’admission;
qu’ils aient été inscrits au Service italien de Santé et/ou, en ce qui concerne les indemnités journalières, à l’INPS14 ou à d’autres institutions correspondantes avant le transfert de résidence;
qu’ils demandent leur admission dans une caisse suisse dans les trois mois à compter du transfert de la résidence.
b.
les périodes d’inscription auprès du Service italien de Santé et, pour les indemnités journalières, les périodes d’assurance auprès de l’INPS15 et/ou d’autres institutions correspondantes sont prises en considération pour l’ouverture du droit aux prestations à la condition toutefois, en ce qui concerne les prestations de maternité, que l’assurée ait été affiliée depuis trois mois à la caisse-maladie suisse.

3 Les ressortissants de l’un des Etats contractants qui transfèrent leur résidence de Suisse en Italie et qui ne sont pas obligatoirement soumis au Service italien de Santé peuvent, quel que soit leur âge, adhérer à ce régime pour eux-mêmes et pour les membres de leur famille résidant en Italie, dans le cadre du décret-loi du 30 décembre 1979, No 663, converti par la loi du 29 février 1980, No 33, pour autant qu’ils versent la contribution annuelle prévue.

4 Les par. 2 et 3 ne s’appliquent pas aux personnes qui changent de résidence uniquement aux fins de suivre un traitement médical ou curatif.

5 Les modalités d’application de cette réglementation, y compris notamment celles visant à exclure toute possibilité de double indemnisation pour la même cause, seront fixées dans l’Arrangement administratif.

14 Istituto Nazionale della Previdenza Sociale

15 Istituto Nazionale della Previdenza Sociale

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.