1 In Spanien wohnhafte schweizerische und spanische Staatsangehörige sowie deren Hinterlassene, die wegen eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit Leistungen nach der schweizerischen Gesetzgebung beanspruchen, reichen ihren Antrag beim schweizerischen zuständigen Unfallversicherer ein. Dieser Antrag kann vom Antragsteller direkt oder durch Vermittlung des Nationalen Instituts für Soziale Sicherheit eingereicht werden. Im letzteren Fall leitet das Nationale Institut für Soziale Sicherheit den Antrag an den schweizerischen zuständigen Unfallversicherer oder, wenn es dessen Bezeichnung nicht kennt, an das Bundesamt für Sozialversicherung weiter.
2 In der Schweiz wohnhafte schweizerische und spanische Staatsangehörige sowie deren Hinterlassene, die wegen eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit Leistungen nach der spanischen Gesetzgebung beanspruchen, reichen ihren Antrag direkt oder durch Vermittlung der SUVA beim Nationalen Institut für Soziale Sicherheit ein.
3 In einem Drittstaat wohnhafte schweizerische und spanische Staatsangehörige, die wegen eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit Leistungen der schweizerischen Unfallversicherung oder der spanischen Sozialen Sicherheit beanspruchen, wenden sich direkt an den zuständigen Träger; wenn es sich um Leistungen der spanischen Sozialen Sicherheit handelt, können sie sich auch an die spanische Verbindungsstelle wenden.
1 Les ressortissants suisses ou espagnols ou leurs survivants résidant en Espagne, qui prétendent des prestations en cas d’accident du travail ou de maladie professionnelle en application de la législation suisse, adressent leur demande à l’assureur‑accidents suisse compétent. Cette demande peut être présentée directement par l’intéressé ou par l’entremise de l’Institut National de la Sécurité Sociale. Dans ce dernier cas, l’Institut National de la Sécurité Sociale transmet cette demande à l’assureuraccidents suisse compétent, ou, s’il ignore la dénomination de celui‑ci, à l’Office fédéral des assurances sociales.
2 Les ressortissants suisses ou espagnols ou leurs survivants résidant en Suisse, qui prétendent des prestations en cas d’accident du travail ou de maladie professionnelle en application de la législation espagnole, adressent leurs demandes à l’Institut National de la Sécurité Sociale soit directement, soit par l’intermédiaire de la Caisse nationale.
3 Les ressortissants suisses ou espagnols résidant dans un Etat tiers, qui prétendent les prestations de l’assurance‑accidents suisse ou de la sécurité sociale espagnole dans des cas d’accidents du travail ou de maladies professionnelles, s’adressent directement à l’organisme compétent; ils peuvent aussi s’adresser à l’organisme de liaison espagnol s’il s’agit de prestations de la sécurité sociale espagnole.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.