1 In Dänemark wohnhafte Personen sowie deren Hinterlassene, die wegen eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit Leistungen nach der schweizerischen Gesetzgebung beanspruchen, reichen ihren Antrag direkt beim zuständigen schweizerischen Unfallversicherer ein. Der Antrag kann auch bei der in Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe b erwähnten dänischen Verbindungsstelle eingereicht werden, die ihn an den zuständigen schweizerischen Unfallversicherer weiterleitet. Ist letzterer in dem bei der dänischen Verbindungsstelle eingereichten Antrag nicht erwähnt, so sendet diese den Antrag an die Suva.24
2 In der Schweiz wohnhafte Personen sowie deren Hinterlassene, die wegen eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit Leistungen nach der dänischen Gesetzgebung beanspruchen, reichen ihren Antrag direkt bei der zuständigen dänischen Versicherungsgesellschaft ein. Der Antrag kann auch durch Vermittlung der Suva bei der zuständigen dänischen Versicherungsgesellschaft eingereicht werden. Ist die zuständige dänische Versicherungsgesellschaft in dem bei der Suva eingereichten Antrag nicht erwähnt, so sendet diese den Antrag an die dänische Verbindungsstelle.25
3 In einem Drittstaat wohnhafte Personen, die wegen eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit Leistungen der schweizerischen oder dänischen Unfallversicherung beanspruchen, wenden sich direkt an den zuständigen Träger.
24 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 19 der Zweiten Zusatzvereinbarung vom 16. März 1998, in Kraft seit 1. Dez. 1997 (AS 2000 2602).
25 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 19 der Zweiten Zusatzvereinbarung vom 16. März 1998, in Kraft seit 1. Dez. 1997 (AS 2000 2602).
1 Les personnes résidant au Danemark ou leurs survivants qui prétendent à des prestations selon la législation suisse du fait d’un accident du travail ou d’une maladie professionnelle adressent leur demande directement à l’assureur-accidents suisse compétent. Cette demande peut aussi être adressée à l’organisme de liaison danois mentionné à l’art. 1, par. 1, let. b, qui la transmettra à l’assureur-accidents suisse compétent. Si celui-ci n’est pas spécifié, l’organisme de liaison danois transmettra la demande à la CNA.24
2 Les personnes domiciliées en Suisse ou leurs survivants qui prétendent à des prestations selon la législation danoise du fait d’un accident du travail ou d’une maladie professionnelle adressent leur demande directement à la compagnie d’assurance danoise compétente. Cette demande peut aussi être adressée à la compagnie d’assurance danoise compétente par l’intermédiaire de la CNA. Si la compagnie d’assurance danoise compétente n’est pas spécifiée sur la demande adressée à la CNA, cette dernière transmet la demande à l’organisme de liaison danois.25
3 Les personnes domiciliées dans un Etat tiers qui prétendent des prestations de l’assurance-accidents suisse ou danoise du fait d’un accident du travail ou d’une maladie professionnelle s’adressent directement à l’institution compétente.
24 Nouvelle teneur selon l'art. 1 ch. 19 du Deuxième avenant du 16 mars 1998, en vigueur depuis le 1er déc. 1997 (RO 2000 2602).
25 Nouvelle teneur selon l'art. 1 ch. 19 du Deuxième avenant du 16 mars 1998, en vigueur depuis le 1er déc. 1997 (RO 2000 2602).
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.