Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale

0.831.109.136.1 Abkommen vom 25. Februar 1964 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

0.831.109.136.1 Convention du 25 février 1964 sur la sécurité sociale entre la Confédération suisse et la République fédérale d'Allemagne (avec protocole final)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 35

(1)  Die zuständigen Behörden unterrichten sich über die zur Anwendung dieses Abkommens getroffenen Massnahmen und die Änderungen und Ergänzungen ihrer innerstaatlichen Rechtsvorschriften, die seine Anwendung berühren. Sie können unmittelbar die zur Anwendung dieses Abkommens notwendigen Verwaltungsmassnahmen in einer Vereinbarung regeln.

(2)  Um die Durchführung dieses Abkommens, insbesondere den Verkehr der Träger untereinander, zu erleichtern, werden folgende Verbindungsstellen eingerichtet:

in der Bundesrepublik Deutschland

für die Krankenversicherung der AOK-Bundesverband, Bonn,
für die Rentenversicherung der Arbeiter die Landesversicherungsanstalt Baden, Karlsruhe,
für die Rentenversicherung der Angestellten die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin,
für die knappschaftliche Rentenversicherung die Bundesknappschaft, Bochum,
für die im Saarland bestehende hüttenknappschaftliche Zusatzversicherung die Landesversicherungsanstalt für das Saarland, Saarbrücken,
für die Unfallversicherung der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V., Sankt Augustin,
für die Familienzulagen die Hauptstelle der Bundesanstalt für Arbeit (Kindergeldkasse), Nürnberg;

in der Schweiz

für die Kranken- und Mutterschaftsversicherung das Bundesamt für Sozialversicherung, Bern,
für die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung die Schweizerische Ausgleichskasse, Genf,
für die Versicherung gegen Berufs- und Nichtberufsunfälle sowie gegen Berufskrankheiten
das Bundesamt für Sozialversicherung, Bern,
für die Familienzulagen das Bundesamt für Sozialversicherung Bern.43

(3)  Die deutschen Verbindungsstellen für die Rentenversicherungen der Arbeiter und der Angestellten sowie für die knappschaftliche Rentenversicherung sind mit Ausnahme der Massnahmen zur Erhaltung, Besserung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit auch für die Gewährung der Leistungen zuständig, wenn

a)
Leistungen nach Abschnitt II in Betracht kommen oder
b)
der Berechtigte in der Schweiz wohnt,

soweit nicht die Bundesbahnversicherungsanstalt oder die Seekasse zuständig ist.44

43 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 25 des Zweiten Zusatzabk. vom 2. März 1989 (SR 0.831.109.136.122).

44 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 16 des Ersten Zusatzabk. von 9. Sept. 1975, in Kraft seit 1. Nov. 1976 (SR 0.831.109.136.121).

Art. 35

(1)  Les autorités compétentes se communiquent toutes informations concernant les mesures prises en vue de l’application de la présente convention ainsi que les modifications et revisions des dispositions de leur législation nationale qui ont une incidence sur son application. Elles peuvent arrêter directement par voie d’arrangement les mesures administratives nécessaires à l’application de la présente convention.

(2)  En vue de faciliter l’application de la présente convention, et plus particulièrement les relations entre les institutions d’assurance, les organismes centralisateurs suivants sont désignés:

en République fédérale d’Allemagne

pour l’assurance-maladie le «AOK-Bundesverband», à Bonn,
pour l’assurance-pensions des ouvriers la «Landesversicherungsanstalt Baden», à Karlsruhe,
pour l’assurance-pensions des employés la «Bundesversicherungsanstalt für Angestellte», à Berlin,
pour l’assurance-pensions des mineurs la «Bundesknappschaft», à Bochum,
pour l’assurance complémentaire de la sidérurgie en Sarre la «Landesversicherungsanstalt für das Saarland», à Saarbrücken,
pour l’assurance-accidents le «Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V.», à Sankt Augustin,
pour les allocations familiales la «Hauptstelle der Bundesanstalt für Arbeit (Kindergeldkasse)», à Nuremberg;

en Suisse:

pour l’assurance-maladie et maternité l’Office fédéral des assurances sociales, à Berne,
pour l’assurance-vieillesse, survivants et invalidité la Caisse suisse de compensation, à Genève,
pour l’assurance en cas d’accidents professionnels, d’accidents non professionnels et en cas de maladies professionnelles l’Office fédéral des assurances sociales, à Berne,
pour les allocations familiales l’Office fédéral des assurances sociales, à Berne.44

(3)  Les organismes centralisateurs allemands pour les assurances-pensions des ouvriers et des employés ainsi que pour l’assurance-pensions des mineurs sont aussi compétents, sauf en ce qui concerne les mesures visant à maintenir, à améliorer et à rétablir la capacité de travail, pour l’octroi des prestations lorsque

a)
des prestations entrent en considération conformément à la deuxième partie, ou
b)
l’ayant droit réside en Suisse,

à moins que l’office d’assurance des Chemins de fer fédéraux (Bundesbahnversicherungsanstalt) ou la caisse des marins (Seekasse) ne soit compétent.45

44 Nouvelle teneur selon l’art. 1 ch. 25 de la deuxième conv. complémentaire du 2 mars 1989 (RS 0.831.109.136.122).

45 Nouvelle teneur selon l’art. 1 ch. 16 de la première conv. complémentaire du 9 sept. 1975 (RS 0.831.109.136.121).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.