1. Der Träger der Vertragspartei, deren Rechtsvorschriften bei Eintritt der Arbeitsunfähigkeit mit anschliessender Invalidität galten, stellt nach diesen Rechtsvorschriften fest, ob die in Betracht kommende Person die Voraussetzungen für den Leistungsanspruch, gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Artikels 26 Absätze 1, 2 und 3, erfüllt.
2. Personen, welche diese Voraussetzungen erfüllen, erhalten die Leistungen ausschliesslich von dem genannten Träger nach den für ihn geltenden Rechtsvorschriften.
3. Personen, welche die Voraussetzungen des Absatzes 1 nicht erfüllen, erhalten die Leistungen, auf die sie nach den Rechtsvorschriften einer anderen Vertragspartei, gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Artikels 26 Absätze 1, 2 und 3, noch Anspruch haben.
4. Sehen die Rechtsvorschriften, die bei Eintritt der Arbeitsunfähigkeit mit anschliessender Invalidität galten, die Gewährung von Leistungen bei Invalidität nicht vor, so erhalten die in Betracht kommenden Personen die Leistungen, auf die sie nach den Rechtsvorschriften einer anderen Vertragspartei, gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Artikels 26 Absätze 1, 2 und 3, noch Anspruch haben.
5. Sehen die Rechtsvorschriften, nach denen entsprechend den Absätzen 2, 3 oder 4 Leistungen zustehen, vor, dass sich die Höhe der Leistungen nach der Zahl der Familienangehörigen richtet, so berücksichtigt der zuständige Träger auch die Familienangehörigen, die im Hoheitsgebiet einer anderen Vertragspartei wohnen, als wohnten sie im Hoheitsgebiet des zuständigen Staates.
1. L’institution de la Partie contractante dont la législation était applicable au moment où est survenue l’incapacité de travail suivie d’invalidité détermine, selon les dispositions de cette législation, si l’intéressé satisfait aux conditions requises pour avoir droit aux prestations, compte tenu, le cas échéant, des dispositions des par. 1, 2 et 3 de l’art. 26.
2. L’intéressé qui satisfait à ces conditions obtient les prestations exclusivement de ladite institution, selon les dispositions de la législation qu’elle applique.
3. L’intéressé qui ne satisfait pas aux conditions visées au par. 1 du présent article bénéficie des prestations auxquelles il a encore droit au titre de la législation d’une autre Partie contractante, compte tenu, le cas échéant, des dispositions des par. 1, 2 et 3 de l’art. 26.
4. Si la législation applicable au moment où est survenue l’incapacité de travail suivie d’invalidité ne prévoit pas l’octroi de prestations d’invalidité, l’intéressé bénéficie des prestations auxquelles il a encore droit au titre de la législation d’une autre Partie contractante, compte tenu, le cas échéant, des dispositions des par. 1, 2 et 3 de l’art. 26.
5. Si la législation au titre de laquelle les prestations sont dues, conformément aux dispositions des par. 2, 3 ou 4 du présent article, prévoit que le montant des prestations varie avec le nombre des membres de famille, l’institution compétente tient compte également des membres de famille résidant sur le territoire d’une autre Partie contractante, comme s’ils résidaient sur le territoire de l’Etat compétent.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.