3.1 Dreiertreffen
Die Parteien halten mindestens zwei Mal jährlich Treffen (nachfolgend «Dreiertreffen» genannt) ab. Das Dreiertreffen findet zudem auf Verlangen einer der Parteien statt.
3.1.1 Vertretungen
An den Dreiertreffen werden die Französische Regierung und der Schweizerische Bundesrat durch die Behörden vertreten. Die Organisation wird durch die für den Sicherheits- und Strahlenschutzbereich zuständige Organisationseinheit vertreten.
Die Behörden und die zuständige Organisationseinheit des CERN benennen die Personen, gegebenenfalls einschliesslich von Sachverständigen und Beratern, die an den Dreiertreffen teilnehmen. Jede Partei setzt die anderen Parteien über die entsprechend benannten Personen in Kenntnis.
3.1.2 Auftrag
An den Dreiertreffen:
Das genehmigte Protokoll ist für die an den Dreiertreffen gefassten Beschlüsse massgebend.
Die Organisation kommt den gegebenenfalls an den Dreiertreffen formulierten Bemerkungen und Forderungen der Behörden nach.
3.1.3 Sekretariat
Die Organisation ist für die Führung des Sekretariats der Dreiertreffen, deren Einberufung sowie deren Vor- und Nachbereitung zuständig. Sie unterbreitet die Protokollentwürfe zur Genehmigung durch die anderen Teilnehmenden. Sie überweist ausserdem die gemäss diesem Abkommen von ihr erarbeiteten Unterlagen an die Parteien.
3.2 Antrag auf Beratung
Die Behörden können der Organisation auf deren Antrag hin Beratung in konkreten Fragen des Schutzes vor ionisierender Strahlung und der Sicherheit nach gemeinsam festgelegten Verfahren leisten.
Die von den Behörden geleistete Beratung lässt ihr Recht, Bemerkungen und Forderungen im Rahmen der Dreiertreffen zu formulieren, unberührt.
3.3 Besichtigungen
Zur Erreichung der in Artikel 1 dieses Abkommens genannten Zielsetzung führen die Behörden auf dem Gelände der Organisation Besichtigungen durch, die gemeinsam erfolgen können.
Die Behörden verständigen sich über die jährlich geplanten Besichtigungen und schlagen der Organisation Daten und ein Besichtigungsprogramm mit den zu prüfenden Themen vor. Die Parteien einigen sich an einem Dreiertreffen über die Besichtigungsdaten und das Besichtigungsprogramm.
Zusätzliche Besichtigungen können vorgenommen werden, wenn die Umstände es erfordern.
Von den Behörden benannte Sachverständige können diese bei den Besichtigungen begleiten.
Zu jeder Besichtigung wird ein Folgeschreiben erstellt. Die im Laufe der Besichtigungen gemachten Feststellungen können zu Bemerkungen und Forderungen seitens der Behörden Anlass geben. Die Organisation kommt diesen Bemerkungen und Forderungen nach.
3.1 Réunions tripartites
Les Parties tiennent des réunions (ci-après «Réunions tripartites») au moins deux fois par an. La Réunion tripartite est de droit à la demande de l’une des Parties.
3.1.1 Représentants
Dans les Réunions tripartites, le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement français sont représentés par les Organismes. L’Organisation est représentée par l’unité organique compétente en matière de Sûreté et de radioprotection.
Les Organismes et l’unité organique compétente du CERN désignent les personnes, y compris d’éventuels experts et conseillers, qui participent aux Réunions tripartites. Chaque Partie informe les autres Parties des personnes ainsi désignées.
3.1.2 Mandat
Lors des Réunions tripartites:
Le compte rendu approuvé fait foi des décisions prises en Réunion tripartite.
L’Organisation répond aux observations et demandes formulées, le cas échéant, par les Organismes en Réunion tripartite.
3.1.3 Secrétariat
L’Organisation assure le secrétariat des Réunions tripartites, les convoque, les prépare et en assure le suivi. Elle soumet les projets de compte rendu à l’approbation des autres participants. Elle transmet également aux Parties les documents préparés par elle conformément au présent Accord.
3.2 Demande d’expertise
Les Organismes peuvent fournir à l’Organisation, à sa demande, une expertise sur des questions précises en matière de Protection contre les rayonnements ionisants et de Sûreté selon des modalités définies d’un commun accord.
L’expertise que peuvent fournir les Organismes est sans préjudice de leur droit de formuler des observations et demandes en Réunion tripartite.
3.3 Visites
Pour atteindre l’objectif défini à l’art. 1 du présent Accord, les Organismes réalisent des visites, qui peuvent être conjointes, sur le domaine de l’Organisation.
Les Organismes se concertent sur les visites qu’ils prévoient de réaliser chaque année et proposent à l’Organisation des dates et un programme de visites fixant les thèmes qui seront examinés. Les Parties s’accordent sur ces dates et ce programme lors d’une Réunion tripartite.
Des visites supplémentaires peuvent être organisées si les circonstances l’imposent.
Des experts habilités par les Organismes peuvent accompagner ces derniers lors des visites.
Chaque visite fait l’objet d’une lettre de suite. Les constatations faites au cours des visites peuvent faire l’objet par les Organismes d’observations et de demandes. L’Organisation répond à ces observations et demandes.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.