Der Bundesrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft
und
die Regierung der Italienischen Republik,
nachfolgend als die «Schweiz» und «Italien» und gemeinsam als «die Vertragsparteien» bezeichnet,
unter Berücksichtigung des Ziels, Mensch und Umwelt vor Gefährdungen durch ionisierende Strahlen zu schützen;
angesichts der Übernahme in die innerstaatliche Rechtsordnung der Vertragsparteien der Standards zum Strahlenschutz der Richtlinie 2013/59/Euratom des Rates vom 5. Dezember 2013, die grundlegende Sicherheitsnormen für den Schutz vor den Gefahren einer Exposition gegenüber ionisierender Strahlung festlegt und die früheren Richtlinien 89/618/Euratom, 90/641/Euratom, 96/29/Euratom, 97/43/Euratom und 2003/122/Euratom aufhebt;
in Anbetracht des italienischen Gesetzesdekrets Nr. 101 vom 31. Juli 2020 und des Strahlenschutzgesetzes vom 22. März 19911 (StSG), der Strahlenschutzverordnung vom 26. April 20172 (StSV) und der entsprechenden technischen Verordnungen und Weisungen der Schweiz;
in Anbetracht von Artikel 72 Absatz 2 des Gesetzesdekrets Nr. 101 vom 31. Juli 2020, der das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit zusammen mit dem Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung in Absprache mit der Zoll- und Monopolagentur und dem ISIN dazu ermächtigt, mit den zuständigen Behörden von Drittstaaten, die gleichwertige Sicherheitsniveaus gewährleisten wie in der Richtlinie 2013/59/Euratom des Rates vom 5. Dezember 2013 vorgesehen, technische Vereinbarungen zur gegenseitigen Anerkennung der jeweiligen radiometrischen Kontrollen abzuschliessen;
angesichts der Notwendigkeit, Handelshemmnisse im Zusammenhang mit Metallerzeugnissen zwischen Italien und der Schweiz zu verringern, und der Möglichkeit, dazu Abkommen in Anwendung der oben genannten Gesetzgebung abzuschliessen;
haben folgendes Abkommen getroffen:
Le Conseil fédéral de la Confédération suisse
et
le Gouvernement de la République italienne,
ci après dénommés la «Suisse» et l’«Italie» ou collectivement «les Parties»,
considérant l’objectif de protéger les êtres humains et l’environnement contre les dangers découlant des rayonnements ionisants,
considérant la reprise, dans les législations internes des Parties, des standards de protection contre les rayonnements établies par la directive 2013/59/Euratom du Conseil du 5 décembre 2013 fixant les normes de base relatives à la protection sanitaire contre les dangers résultant de l’exposition aux rayonnements ionisants et abrogeant les directives 89/618/Euratom, 90/641/Euratom, 96/29/Euratom, 97/43/Euratom et 2003/122/Euratom,
vu le décret législatif no 101 du 31 juillet 2020 de l’Italie, la loi du 22 mars 1991 sur la radioprotection (LRaP)1 et l’ordonnance du 26 avril 2017 sur la radioprotection (ORaP)2 de la Suisse ainsi que les ordonnances techniques et directives qui s’y rapportent,
vu l’art. 72, al. 2, du décret législatif no 101 du 31 juillet 2020, qui confère au Ministère des affaires étrangères et de la coopération internationale, en accord avec le Ministère du développement économique et après consultation de l’Agence des douanes et des monopoles et de l’ISIN, la faculté de conclure des accords techniques avec les autorités compétentes d’États tiers qui assurent des niveaux de sécurité équivalents à ceux prévus par la directive 2013/59/Euratom du Conseil du 5 décembre 2013 en vue de la reconnaissance mutuelle des contrôles radiométriques,
considérant la nécessité de réduire les entraves au commerce de produits métalliques entre l’Italie et la Suisse et à la possibilité de conclure à cette fin des accords en application des législations susmentionnées,
sont convenus de l’accord ci-après:
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.