Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications

0.748.127.197.12 Abkommen vom 17. April 2007 über den Luftlinienverkehr zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Demokratischen Sozialistischen Republik Sri Lanka (mit Anhang)

0.748.127.197.12 Accord du 17 avril 2007 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement de la République socialiste démocratique de Sri Lanka relatif aux services aériens réguliers (avec annexe)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 17 Tarife

1.  Die Luftfahrtbehörden jeder Vertragspartei können verlangen, dass Tarife für internationale Luftverkehrslinien, die gemäss diesem Abkommen betrieben werden, mitgeteilt oder unterbreitet werden.

2.  Ohne die Anwendung des allgemeinen Wettbewerbs- und Konsumentenrechts im Gebiet jeder Vertragspartei zu beschränken, sind Eingriffe durch die Luftfahrtbehörden der Vertragspartei beschränkt auf Tarife, die unangemessen diskriminierend, übermässig hoch oder einschränkend sind infolge Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung oder künstlich tief infolge direkter oder indirekter staatlicher Beihilfe oder Unterstützung oder als überrissen erscheinen.

3.  Keine der Luftfahrtbehörden einer Vertragspartei unternimmt einseitig Vorkehrungen, um die Einführung oder Beibehaltung eines Tarifs zu verhindern, der von den bezeichneten Unternehmen einer Vertragspartei für die Durchführung internationaler Luftverkehrslinien zwischen den Gebieten der Vertragsparteien erhoben oder zur Erhebung vorgeschlagen wird. Wenn die Luftfahrtbehörde einer Vertragspartei glaubt, dass ein Tarif nicht in Übereinstimmung mit den in diesem Artikel festgeschriebenen Überlegungen steht, kann sie Beratungen verlangen und der Luftfahrtbehörde der anderen Vertragspartei innerhalb von vierzehn (14) Tagen seit Erhalt der Eingabe die Gründe für ihre Ablehnung mitteilen. Solche Verhandlungen finden spätestens vierzehn (14) Tage nach Erhalt des Begehrens statt. Sofern die Luftfahrtbehörden der beiden Vertragsparteien nicht schriftlich vereinbart haben, dass die betroffenen Tarife zurückgewiesen werden, gelten solche Tarife jedoch als genehmigt.

Art. 17 Tarifs

1.  Les autorités aéronautiques de chaque Partie contractante peuvent exiger que les tarifs pour les services aériens internationaux qui sont exploités en conformité avec le présent Accord soient notifiés ou soumis.

2.  Sans restreindre l’application de la législation générale en matière de concurrence et de protection des consommateurs, l’intervention des autorités aéronautiques de la Partie contractante se limite aux tarifs qui paraissent excessivement discriminatoires, indûment élevés ou restrictifs en raison de l’abus d’une position dominante, artificiellement bas en raison de subventions ou d’un appui directs ou indirects, ou encore «prédateurs».

3.  Aucune des autorités aéronautiques d’une Partie contractante ne prend des dispositions unilatérales pour empêcher l’introduction ou le maintien d’un tarif proposé ou appliqué par les entreprises désignées de chaque Partie contractante pour les services aériens internationaux entre les territoires des Parties contractantes. Si les autorités aéronautiques d’une Partie contractante estiment qu’un tarif n’est pas conforme aux considérations énoncées au présent article, elles peuvent demander l’ouverture de consultations et notifier aux autorités aéronautiques de l’autre Partie contractante les raisons de son désaccord dans les quatorze (14) jours suivant la soumission. Ces consultations ont lieu au plus tard quatorze (14) jours après réception de la requête. Cependant, à moins que les autorités aéronautiques des deux Parties contractantes ne soient convenues par écrit de désapprouver les tarifs en cause, les tarifs seront considérés comme approuvés.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.