0.742.140.316.33 Vereinbarung vom 27. Oktober 2003 zwischen dem Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie der Republik Österreich über die Zusammenarbeit bei der weiteren Entwicklung des Eisenbahnwesens
0.742.140.316.33 Convention du 27 octobre 2003 entre le Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication de la Confédération suisse et le Ministère fédéral des transports, de l'innovation et de la technologie de la République d'Autriche sur la coopération concernant le futur développement des chemins de fer
Art. 1
1. Die Vertragsparteien stellen in Aussicht, auf der Grundlage einer gleichwertigen und gegenseitig vorteilhaften Zusammenarbeit den Personen- und Güterverkehr auf der Schiene zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich zu fördern und weiterzuentwickeln.
2. Diese Zusammenarbeit erstreckt sich insbesondere auf folgende Gebiete:
- a)
- Strategien der Personen- und Güterbeförderung auf der Schiene zwischen den beiden Staaten.
- b)
- Informationsaustausch zur Koordination der Entwicklungsprogramme für die Eisenbahninfrastruktur und den Eisenbahnverkehr, vor allem für die internationalen Eisenbahnverbindungen:
- i)
- Genf / Basel – Zürich – St. Gallen – St. Margrethen – Bregenz (– Lindau – München) – Salzburg – Wien (– Budapest), bzw. Genf / Basel – Zürich – St. Gallen – St. Margrethen – Bregenz – Feldkirch – Innsbruck – Wien (– Budapest) / Graz/Klagenfurt / (Ljubljana),
- ii)
- Genf / Basel – Zürich – Sargans – Buchs SG – Feldkirch – Innsbruck – Wien (– Budapest) / Graz/Klagenfurt / (Ljubljana),
- iii)
- Chur – Sargans – Buchs SG – St. Margrethen / Feldkirch – Bregenz (– Lindau – Ulm),
- iv)
- Brennerachse,
- v)
- Gotthardachse.
- c)
- Erfüllung der infrastrukturellen Voraussetzungen für einen künftigen Einsatz der Neigetechnik im internationalen Eisenbahnverkehr zwischen den Staaten der Vertragsparteien auf geeigneten Eisenbahnverbindungen.
- d)
- Verbesserung des internationalen Güterverkehrs mit dem Ziel einer Erhöhung der Beförderungsqualität, insbesondere durch Kürzung der Beförderungszeiten.
- e)
- Gemeinsame Studien über die Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur und den Ausbau der Schienenverkehrsangebote.
- f)
- Informationsaustausch über organisatorische, rechtliche und technische Fragen, einschliesslich jener Fragen, die mit der Stellung der Eisenbahn im Verkehrssystem der Staaten der Vertragsparteien zusammenhängen.
Art. 1
1. Les parties contractantes envisagent d’encourager et de développer sur la base d’une coopération équilibrée et avantageuse pour chaque partie les trafics voyageurs et marchandises par rail entre la Confédération suisse et la République d’Autriche.
2. Cette coopération s’étendra notamment aux domaines suivants:
- a)
- Elaborer des stratégies pour le transport ferroviaire des voyageurs et des marchandises entre les deux Etats.
- b)
- Echanger des informations sur la coordination des programmes de développement de l’infrastructure et du trafic ferroviaires, surtout pour les liaisons internationales ci-après:
- i)
- Genève / Bâle – Zurich – Saint-Gall – St. Margrethen – Bregenz (– Lindau – Munich) – Salzbourg – Vienne (– Budapest), et Genève / Bâle – Zurich – Saint-Gall – St. Margrethen – Bregenz – Feldkirch – Innsbruck – Vienne (– Budapest) / Graz / Klagenfurt / (Ljubljana),
- ii)
- Genève / Bâle – Zurich – Sargans – Buchs SG – Feldkirch – Innsbruck – Vienne (– Budapest) / Graz / Klagenfurt / (Ljubljana),
- iii)
- Coire – Sargans – Buchs SG – St. Margrethen / Feldkirch – Bregenz (– Lindau – Ulm),
- iv)
- Axe du Brenner,
- v)
- Axe du Saint-Gothard.
- c)
- Réaliser des conditions infrastructurelles pour le futur emploi de la technique pendulaire dans le trafic ferroviaire international entre les Etats des parties contractantes sur des liaisons ferroviaires appropriées.
- d)
- Améliorer le trafic marchandises international en vue d’augmenter la qualité du transport, notamment en réduisant les temps de parcours.
- e)
- Procéder à des études communes sur la modernisation de l’infrastructure ferroviaire et le développement des offres du transport ferroviaire.
- f)
- Echanger des informations sur les questions organisationnelles, juridiques et techniques, y compris les questions qui sont liées au statut du chemin de fer dans le système de transport des Etats des parties contractantes.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.