Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications

0.742.140.313.61 Vertrag vom 27. Juli 1852 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Grossherzogtum Baden betreffend die Weiterführung der badischen Eisenbahnen über schweizerisches Gebiet (mit nachträglicher Erkl.)

0.742.140.313.61 Traité du 27 juillet 1852 entre la Confédération suisse et le Grand-Duché de Bade relativement à la continuation du chemin de fer badois sur le territoire suisse (avec supplément explicatif)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 23

Für alle innerhalb des schweizerischen Gebiets auf der Bahn und ihren Zugehörden vorkommenden sowie für die, die Sicherheit des Betriebs auf derselben gefährdenden Vergehen und Verbrechen gelten die Gesetze und Verordnungen des betreffenden Kantons10, wie diese überhaupt, soweit sie sicherheitspolizeiliche Vorkehrungen betreffen, auf der Bahn innerhalb des schweizerischen Gebiets überall Anwendung finden; auch sind für alle auf der fraglichen Bahnstrecke begangenen Vergehen und Verbrechen die ordentlichen Schweizer Polizeibehörden und Gerichte zuständig.

10 Heute: das Strafgesetzbuch (SR 311.0).

Art. 23

Les lois et ordonnances cantonales17 sont applicables aux crimes et délits commis sur la voie ou dans ses dépendances, à l’intérieur de la Suisse, ainsi qu’à ceux qui mettent en danger la sûreté de l’exploitation du chemin de fer; ces lois et ordonnances sont également applicables pour ce qui concerne les mesures de police de sûreté sur la partie de la voie située sur le territoire suisse; les autorités ordinaires de police et les tribunaux suisses sont seuls compétents pour connaître des crimes et délits commis sur la partie suisse de la voie.

17 Actuellement «le code pénal» (RS 311.0).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.