Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications

0.741.619.763 Abkommen vom 18. August 1977 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Türkei über die internationalen Beförderungen auf der Strasse (mit Prot.)

0.741.619.763 Accord du 18 août 1977 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement de la République de Turquie relatif aux transports internationaux par route (avec prot.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2

Für das vorliegende Abkommen gilt folgendes:

a)
Der Begriff «Unternehmer» bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, die entweder in der Schweiz oder in der Türkei gemäss den in ihrem Staat geltenden Gesetzen und Reglementen berechtigt ist, Personen‑ oder Güterbeförderungen auszuführen.
b)
Der Begriff «Fahrzeug» bezeichnet:
i)
Strassenfahrzeuge mit mechanischem Antrieb, die für die Beförderung von Personen oder von Gütern oder zum Schleppen von Fahrzeugen, mit denen Güter befördert werden können, eingerichtet sind;
ii)
Lastenzüge, die aus dem unter i) bezeichneten Fahrzeug und den Anhängern oder Aufliegern, die für die Güterbeförderung eingerichtet sind, gebildet werden.
c)
Der Begriff «regelmässiger Liniendienst» bezeichnet die Personenbeförderung auf einer festgelegten Strecke zwischen den Gebieten der beiden Vertragsparteien, die in bestimmten Zeitabständen und nach vorgängig aufgestelltem Fahrplan und Tarif ausgeführt wird.
d)
Der Begriff «regelmässiger» Transitliniendienst» bezeichnet einen Liniendienst, der im Gebiet der einen Vertragspartei beginnt und im Gebiet eines Drittstaates endet, wobei das Gebiet der andern Vertragspartei im Transit durchfahren wird, ohne dass dabei Reisende aufgenommen oder abgesetzt werden.
e)
Der Begriff « Pendelfahrt» bezeichnet die Beförderung von im voraus entsprechend ihrer Aufenthaltsdauer zusammengefassten Reisegruppen, die von einem bestimmten Ausgangsort im Gebiet der einen Vertragspartei zu einem bestimmten Ort im Gebiet der andern Vertragspartei führt, wobei die Rückbeförderung zum Ausgangsort nach Ablauf der im voraus festgelegten Aufenthaltsdauer erfolgt. Die Mitglieder einer Reisegruppe müssen alle gemeinsam zum Ausgangsort zurückkehren. Die erste Rückfahrt an den Ausgangsort sowie die letzte Hinfahrt des Fahrzeuges, um die Reisenden abzuholen, sind als Leerfahrten auszuführen.
f)
Der Begriff «geschlossene Rundfahrt» (touristische Beförderung) bezeichnet die Beförderung derselben Reisegruppe mit demselben Fahrzeug von einem Ort, wo die Reisenden aufgenommen werden, nach einem Ort, wohin sie zurückkehren, sofern sich die beiden Orte im Gebiet des Staates befinden, in dem das Fahrzeug zum Verkehr zugelassen ist, und unterwegs Personen weder aufgenommen noch abgesetzt werden.
g)
Der Begriff «Leerfahrt» bezeichnet die Einfahrt eines unbeladenen Fahrzeugs, das im Gebiet einer der Vertragsparteien zum Verkehr zugelassen ist, mit dem Zweck, im Gebiet der andern Vertragspartei Personen aufzunehmen oder Güter zu laden, um sie in das Gebiet des Staates zu befördern, in dem das Fahrzeug zum Verkehr zugelassen ist.
h)
Der Begriff «Personenbeförderung» bezeichnet die Beförderung von Personen mit Fahrzeugen, die für die Beförderung von mehr als acht Personen, den Fahrzeugführer nicht eingeschlossen, eingerichtet sind.
i)
Der Begriff «Transitbeförderung» bezeichnet die Personen‑ und Güterbeförderung vom Gebiet der einen Vertragspartei durch das Gebiet der andern Vertragspartei.
j)
Der Begriff « Genehmigung» bezeichnet jede für ein Strassenfahrzeug, das im Gebiet einer der Vertragsparteien zum Verkehr zugelassen ist, von der andern Vertragspartei erteilte Genehmigung, die das Fahrzeug zur Ein‑ und Ausfahrt nach oder von diesem Gebiet oder zum Durchfahren dieses Gebiets berechtigt, sowie jede andere im vorliegenden Abkommen erwähnte Genehmigung.

Art. 2

Au sens du présent Accord:

a)
le terme «transporteur» désigne une personne physique ou morale, qui, soit en Suisse, soit en Turquie, est autorisée, conformément aux lois et règlements de son pays, à effectuer des transports de voyageurs ou de marchandises.
b)
Le terme «véhicule» désigne:
(i)
Les véhicules routiers à propulsion mécanique construits pour le transport de voyageurs ou de marchandises, ou pour remorquer des véhicules construits pour le transport de marchandises.
(ii)
L’ensemble de véhicules formés par le véhicule défini au par. (i) et les remorques ou semi‑remorques construites pour le transport de marchandises.
c)
Le terme «service régulier» désigne le transport de voyageurs entre les deux Parties contractantes sur un parcours fixe selon une certaine fréquence, un horaire et des tarifs établis à l’avance.
d)
Le terme «service régulier de transit» désigne un service régulier qui commence sur le territoire de l’une des Parties contractantes pour se terminer sur le territoire d’un pays tiers, en transitant le territoire de l’autre Partie contractante sans y charger ni y déposer de voyageurs.
e)
Le terme «service de navette» désigne le transport de voyageurs groupés à l’avance selon leur durée de séjour, d’un seul et même point de départ situé sur le territoire de l’une des Parties contractantes à un seul et même point situé sur le territoire de l’autre Partie contractante et, le transport de ces voyageurs au point de départ à la fin de la durée de leur séjour fixée à l’avance. Les voyageurs d’un seul et même groupe de voyage doivent retourner tous ensemble au point de départ. Le premier retour au point de départ ainsi que le dernier voyage du véhicule afin de charger ses voyageurs doivent être effectués à vide.
f)
Le terme «circuit à portes fermées» (transport touristique) désigne le transport d’un seul et même groupe de voyageurs à bord d’un seul et même véhicule, sans charger ni déposer de voyageurs, d’un lieu d’embarquement à un lieu de retour, les deux lieux se trouvant sur le territoire du pays où le véhicule est immatriculé.
g)
Le terme «voyage à vide» désigne l’entrée à vide d’un véhicule immatriculé dans l’une des Parties contractantes, dans le but de charger des voyageurs ou des marchandises sur le territoire de l’autre Partie contractante pour les transporter sur le territoire du pays où le véhicule est immatriculé.
h)
Le terme «transport de voyageurs» désigne un transport de voyageurs par des véhicules aptes à transporter plus de 8 voyageurs, le conducteur non compris.
i)
Le terme «transport en transit» désigne les transports de voyageurs et de marchandises effectués du territoire de l’une des Parties contractantes à travers le territoire de l’autre Partie contractante.
j)
Le terme «autorisation» désigne l’autorisation délivrée pour un véhicule routier immatriculé dans l’une des Parties contractantes par l’autre Partie contractante pour permettre à ce véhicule d’entrer et de sortir ou de transiter le territoire, de cette dernière, ainsi que les autres «autorisations» prévues par le présent Accord.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.