a. Die Amtssprachen des Gerichts sind Französisch und Englisch. Einigen sich die Parteien darauf, dass das Verfahren nur in einer dieser Sprachen zu führen ist, so ist das Urteil in dieser Sprache zu fällen.
b. Kommt es zu keiner Einigung darüber, welche Sprache gebraucht werden soll, so kann sich jede Partei der ihr genehmen Amtssprache bedienen; die Entscheidung des Gerichts ist in französischer und englischer Sprache zu erlassen; in diesem Fall bestimmt das Gericht gleichzeitig, welcher Wortlaut massgebend ist.
c. Auf Antrag eines Richters oder einer Partei hat der Kanzler dafür zu sorgen, dass alles, was während des Verfahrens vor Gericht gesprochen oder niedergeschrieben wird, in die vom Richter oder der Partei gewählte Amtssprache übersetzt wird.
d. Die Veröffentlichungen des Gerichts erfolgen in beiden Amtssprachen.
(a) Les langues officielles du Tribunal sont le français et l’anglais. Si les parties sont d’accord pour que toute la procédure ait lieu dans l’une de ces langues, le jugement sera rendu en cette langue.
(b) A défaut d’un accord fixant la langue dont il sera fait usage, chacune des parties pourra s’exprimer dans la langue officielle qu’elle préfère et la décision du Tribunal sera rendue en français et en anglais; dans ce cas, le Tribunal pourra désigner en même temps celui des deux textes qui fera foi.
(c) Le Greffier veille à ce que soit effectuée, à la demande d’un des Juges ou d’une partie, la traduction dans la langue officielle de son choix de ce qui est dit et écrit pendant la procédure devant le Tribunal.
(d) Les publications du Tribunal sont faites dans les deux langues officielles.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.