1. Der in der Schweiz ansässige Anspruchsberechtigte hat die ganze oder teilweise Rückerstattung der Couponsteuer auf Formular R‑Sv 1 (800) zu beantragen.
2. Der Antragsteller hat den Antrag in dreifacher Ausfertigung innert fünf Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Dividenden fällig geworden sind, bei der für ihn zuständigen kantonalen Steuerbehörde einzureichen.
3. Entstehen im Laufe eines Kalenderjahres mehrere Erstattungsansprüche, so sind sie zusammen in einem Antrag geltend zu machen. Ansprüche aus mehreren Jahren können in einem Antrag zusammengefasst werden.
4. Die kantonale Steuerbehörde prüft, ob die Voraussetzungen für die Erstattung von der schwedischen Steuer erfüllt sind. Ist der Antrag begründet, so bescheinigt dies die kantonale Steuerbehörde auf der zweiten Ausfertigung, die sie zusammen mit der dritten Ausfertigung der Eidgenössischen Steuerverwaltung zustellt. Die erste Ausfertigung bleibt bei der kantonalen Steuerbehörde und wird besonders dazu verwendet, die Erhebung der schweizerischen Steuern auf den im Antrag erwähnten Einkünften sicherzustellen.
5. Gestützt auf die Bestätigung der kantonalen Steuerbehörde bescheinigt die Eidgenössische Steuerverwaltung auf der dritten Ausfertigung des Antrages, die sie an die schwedischen Steuerbehörden weiterleitet, dass der Ertragsgläubiger im Zeitpunkt der Fälligkeit der im Antrag angegebenen Erträge in der Schweiz ansässig gewesen ist.
1. L’ayant droit, résident de Suisse, doit demander le remboursement total ou partiel de l’impôt sur les coupons à l’aide de la formule R–Sv 1 (800).
2. Le requérant doit adresser la demande en trois exemplaires aux autorités fiscales cantonales compétentes dans les cinq ans après l’expiration de l’année civile au cours de laquelle les dividendes sont échus.
3. Si plusieurs droits au remboursement prennent naissance au cours d’une année civile, ils doivent être exercés dans une seule demande. Les droits afférents à plusieurs années peuvent être réunis dans une seule demande.
4. L’autorité fiscale cantonale examine si les conditions du droit au remboursement de l’impôt suédois sont remplies. Si la demande est fondée, l’autorité fiscale cantonale l’atteste sur le deuxième exemplaire qu’elle transmet avec le troisième exemplaire à l’Administration fédérale des contributions. Le premier exemplaire reste auprès de l’autorité fiscale cantonale et est utilisé en particulier afin de garantir la perception des impôts suisses sur les revenus mentionnés dans la demande.
5. Se fondant sur l’attestation de l’autorité fiscale cantonale, l’Administration fédérale des contributions atteste sur le troisième exemplaire de la demande, qu’elle transmet aux autorités fiscales suédoises, que le bénéficiaire du revenu était un résident de Suisse au moment de l’échéance des revenus indiqués sur la demande.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.