Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.67 Doppelbesteuerung
Droit international 0.6 Finances 0.67 Double imposition

0.672.915.81 Abkommen vom 30. Juli 2013 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Australien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen (mit Prot.)

0.672.915.81 Convention du 30 juillet 2013 entre la Confédération suisse et l'Australie en vue d'éviter les doubles impositions en matière d'impôts sur le revenu (avec prot.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Allgemeine Begriffsbestimmungen

1.  Im Sinne dieses Abkommens, wenn der Zusammenhang nichts anderes erfordert:

a)
schliesst der Ausdruck «Australien», wenn im geografischen Sinne verwendet, alle externen Territorien aus, nicht jedoch:
(i)
das Territorium Norfolk-Insel,
(ii)
das Territorium Weihnachtsinsel,
(iii)
das Territorium Kokos-(Keeling-)Inseln,
(iv)
das Territorium Ashmore- und Cartier-Inseln,
(v)
das Territorium Heard-Insel und McDonalds-Inseln, und
(vi)
das Territorium Korallen-See-Inseln,
und umfasst das an die territorialen Grenzen Australiens (einschliesslich der in diesem Buchstaben genannten Territorien) angrenzende Gebiet, für das zurzeit, in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht, Rechtsvorschriften Australiens gelten, die die Erforschung oder die Ausbeutung von Bodenschätzen der Sonderwirtschaftszone oder des Meeresgrundes und des Untergrundes des Festlandsockels regeln;
b)
bedeutet der Ausdruck «Schweiz» das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft;
c)
umfasst der Ausdruck «Person» eine natürliche Person, eine Gesellschaft, einen Trust und jede andere Personenvereinigung;
d)
bedeutet der Ausdruck «Gesellschaft» eine juristische Person oder ein Rechtsträger, der für die Besteuerung wie eine juristische Person behandelt wird;
e)
bedeuten die Ausdrücke «Unternehmen eines Vertragsstaats» und «Unternehmen des anderen Vertragsstaats», je nachdem, ein Unternehmen, das von einer in einem Vertragsstaat ansässigen Person betrieben wird, oder ein Unternehmen, das von einer im anderen Vertragsstaat ansässigen Person betrieben wird;
f)
bedeutet der Ausdruck «internationaler Verkehr» jede Beförderung mit einem Schiff oder Luftfahrzeug, das von einem Unternehmen eines Vertragsstaats betrieben wird, es sei denn, das Seeschiff oder Luftfahrzeug wird ausschliesslich zwischen Orten im anderen Vertragsstaat betrieben;
g)
bedeutet der Ausdruck «zuständige Behörde»:
(i)
in Australien: der «Commissioner of Taxation» oder ein bevollmächtigter Vertreter des «Commissioner»,
(ii)
in der Schweiz: der Vorsteher oder die Vorsteherin des Eidgenössischen Finanzdepartements oder die zu seiner oder ihrer Vertretung bevollmächtigte Person;
h)
bedeutet der Ausdruck «Staatsangehörige» hinsichtlich eines Vertragsstaats:
(i)
jede natürliche Person, die die Staatsangehörigkeit oder Staatsbürgerschaft dieses Vertragsstaats besitzt,
(ii)
jede juristische Person, Gesellschaft, Personengesellschaft oder andere Personenvereinigung, die nach dem in einem Vertragsstaat geltenden Recht errichtet worden ist;
i)
bedeutet der Ausdruck «Vorsorgeeinrichtung» alle Pläne, Systeme, Fonds, Stiftungen, Trusts oder sonstigen Regelungen eines Vertragsstaats oder, im Fall von Australien, ein australischer «superannuation fund» im Sinn des australischen Steuerrechts, die:
(i)
den Vorschriften dieses Staates unterstehen, und
(ii)
hauptsächlich der Verwaltung oder Auszahlung von Vorsorgeleistungen oder der Erzielung von Einkünften zugunsten einer oder mehrerer solcher Einrichtungen dienen;
j)
bedeutet der Ausdruck «Steuer», je nach dem Zusammenhang, die australische Steuer oder die schweizerische Steuer, er umfasst aber nicht Bussen oder Zinsen, die nach dem Recht eines Vertragsstaats in Bezug auf seine Steuern erhoben werden;
k)
bedeutet der Ausdruck «anerkannte Börse»:
(i)
die «Australian Securities Exchange» und jede andere nach australischem Recht anerkannte australische Börse,
(ii)
die «SIX Swiss Exchange» und jede andere nach schweizerischem Recht anerkannte schweizerische Börse,
(iii)
die «London Stock Exchange», die «Irish Stock Exchange» und die Börsen von Amsterdam, Brüssel, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hongkong, Johannesburg, Lissabon, Luxemburg, Madrid, Mexiko, Mailand, New York, Paris, Sao Paolo, Seoul, Singapur, Stockholm, Toronto und Wien sowie das NASDAQ-System, und
(iv)
jede sonstige Börse, auf die sich die zuständigen Behörden einigen.

2.  Bei der Anwendung des Abkommens durch einen Vertragsstaat hat, wenn der Zusammenhang nichts anderes erfordert, jeder im Abkommen nicht definierte Ausdruck die Bedeutung, die ihm im Anwendungszeitpunkt nach dem Recht dieses Staates über die Steuern zukommt, für die das Abkommen gilt, wobei die in der Steuergesetzgebung geltende Bedeutung derjenigen nach anderen Gesetzen des gleichen Staates vorgeht.

Art. 3 Définitions générales

1.  Au sens de la présente convention, à moins que le contexte n’exige une interprétation différente:

a)
le terme «Australie», quand il est utilisé au sens géographique, exclut tous les territoires extérieurs, à l’exception:
(i)
du territoire de l’île Norfolk,
(ii)
du territoire de l’île Christmas,
(iii)
du territoire des îles Cocos (Keeling),
(iv)
du territoire des îles Ashmore et Cartier,
(v)
du territoire des îles Heard et Mc Donald, et
(vi)
du territoire des îles de la mer de Corail,
et inclut toute zone adjacente aux limites territoriales de l’Australie (y compris les territoires énumérés sous la présente lettre) à laquelle s’applique actuellement, en conformité avec le droit international, une loi de l’Australie en ce qui concerne la recherche ou l’extraction des ressources naturelles de la zone économique spéciale ou du fond de la mer et du sous-sol du plateau continental;
b)
le terme «Suisse» désigne le territoire de la Confédération suisse;
c)
le terme «personne» comprend les personnes physiques, les sociétés, les trusts et tout autre groupement de personnes;
d)
le terme «société» désigne toute personne morale ou toute entité qui est considérée comme une personne morale aux fins d’imposition;
e)
les expressions «entreprise d’un Etat contractant» et «entreprise de l’autre Etat contractant» désignent respectivement une entreprise exploitée par un résident d’un Etat contractant ou une entreprise exploitée par un résident de l’autre Etat contractant;
f)
l’expression «trafic international» désigne tout transport effectué par un navire ou un aéronef exploité par une entreprise d’un Etat contractant, sauf lorsque le navire ou l’aéronef n’est exploité qu’entre des points situés dans l’autre Etat contractant;
g)
l’expression «autorité compétente» désigne:
(i)
dans le cas de l’Australie: le commissaire aux contributions («Commissioner of Taxation») ou son représentant autorisé,
(ii)
dans le cas de la Suisse: le ou la chef du Département fédéral des finances ou son représentant autorisé ou sa représentante autorisée;
h)
le terme «national», en ce qui concerne un Etat contractant, désigne:
(i)
toute personne physique qui possède la nationalité ou la citoyenneté de cet Etat contractant,
(ii)
toute personne morale, société, société de personnes ou association constituée conformément à la législation en vigueur dans un Etat contractant;
i)
l’expression «institution de prévoyance» désigne l’ensemble des plans, programmes, fonds, fondations, trusts et autres institutions d’un Etat contractant ou, dans le cas de l’Australie, les «superannuation funds» au sens du droit fiscal australien, qui:
(i)
sont soumis aux prescriptions de cet Etat, et
(ii)
servent principalement à la gestion ou au paiement de prestations de prévoyance ou à obtenir des revenus en faveur de telles institutions;
j)
le terme «impôt» désigne, suivant le contexte, l’impôt australien ou l’impôt suisse, mais ne comprend pas les amendes ou les intérêts perçus par un Etat contractant dans un contexte fiscal conformément à sa législation;
k)
l’expression «marché boursier reconnu» désigne:
(i)
l’«Australian Securities Exchange» et tout autre marché boursier australien reconnu selon la législation australienne,
(ii)
le «SIX Swiss Exchange» et tout autre marché boursier suisse reconnu selon la législation suisse,
(iii)
le «London Stock Exchange», l’«Irish Stock Exchange» et les Bourses d’Amsterdam, de Bruxelles, de Düsseldorf, de Francfort, de Hambourg, de Hong Kong, de Johannesburg, de Lisbonne, de Luxembourg, de Madrid, de Mexico, de Milan, de New York, de Paris, de Sao Paolo, de Séoul, de Singapour, de Stockholm, de Toronto et de Vienne ainsi que le système NASDAQ, et
(iv)
tout autre marché boursier sur lequel les autorités compétentes se mettent d’accord.

2.  Pour l’application de la convention à un moment donné par un Etat contractant, tout terme ou expression qui n’y est pas défini a, sauf si le contexte exige une interprétation différente, le sens que lui attribue, à ce moment, le droit de cet Etat concernant les impôts auxquels s’applique la convention, le sens attribué à ce terme ou expression par le droit fiscal de cet Etat prévalant sur le sens que lui attribuent les autres branches du droit de cet Etat.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.