Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.67 Doppelbesteuerung
Droit international 0.6 Finances 0.67 Double imposition

0.672.915.41 Abkommen vom 20. März 2014 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Argentinien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (mit Prot.)

0.672.915.41 Convention du 20 mars 2014 entre la Confédération suisse et la République argentine en vue d'éviter les doubles impositions en matière d'impôts sur le revenu et sur la fortune (avec prot.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Allgemeine Begriffsbestimmungen

1.  Im Sinne dieses Abkommens, wenn der Zusammenhang nichts anderes erfordert:

a)
bedeuten die Ausdrücke «ein Vertragsstaat» und «der andere Vertragsstaat», je nach dem Zusammenhang, die Republik Argentinien oder die Schweiz;
b)
umfasst der Ausdruck «Person» natürliche Personen, Gesellschaften und alle anderen Personenvereinigungen;
c)
bedeutet der Ausdruck «Gesellschaft» juristische Personen oder Rechtsträger, die für die Besteuerung wie juristische Personen behandelt werden;
d)
bedeuten die Ausdrücke «Unternehmen eines Vertragsstaats» und «Unternehmen des anderen Vertragsstaats», je nachdem, ein Unternehmen, das von einer in einem Vertragsstaat ansässigen Person betrieben wird, oder ein Unternehmen, das von einer im anderen Vertragsstaat ansässigen Person betrieben wird;
e)
bedeutet der Ausdruck «internationaler Verkehr» jede Beförderung mit einem Schiff2 oder Luftfahrzeug, das von einem Unternehmen mit tatsächlicher Geschäftsleitung in einem Vertragsstaat betrieben wird, es sei denn, das Schiff oder Luftfahrzeug wird ausschliesslich zwischen Orten im anderen Vertragsstaat betrieben;
f)
bedeutet der Ausdruck «Steuer», je nach dem Zusammenhang, die argentinische Steuer oder die schweizerische Steuer;
g)
bedeutet der Ausdruck «Staatsangehöriger»:
(i)
jede natürliche Person, die die Staatsangehörigkeit eines Vertragsstaats besitzt,
(ii)
jede juristische Person, Personengesellschaft und andere Personenvereinigung, die nach dem in einem Vertragsstaat geltenden Recht errichtet worden ist;
h)
bedeutet der Ausdruck «zuständige Behörde»:
(i)
in der Republik Argentinien, das Ministerium für Wirtschaft und Öffentliche Dienste, Staatssekretariat für das Schatzamt («el Ministerio de Economia y Finanzas Publicas, Secretaria de Hacienda»),
(ii)
in der Schweiz, der Chef des Eidgenössischen Finanzdepartements oder sein bevollmächtigter Vertreter.

2.  Bei der Anwendung des Abkommens durch einen Vertragsstaat hat, wenn der Zusammenhang nichts anderes erfordert, jeder im Abkommen nicht definierte Ausdruck die Bedeutung, die ihm nach dem Recht dieses Staates über die Steuern zukommt, für die das Abkommen gilt.

2 Der Begriff wurde in Anwendung von Art. 12 Abs. 1 des Publikationsgesetzes vom 18. Juni 2004 (SR 170.512) formlos berichtigt. Die Berichtigung wurde im ganzen Erlass vorgenommen.

Art. 3 Définitions générales

1.  Au sens de la présente Convention, à moins que le contexte n’exige une interprétation différente:

a)
les expressions «un Etat contractant» et «l’autre Etat contractant» désignent suivant le contexte la République argentine ou la Suisse;
b)
le terme «personne» comprend les personnes physiques, les sociétés et tous autres groupements de personnes;
c)
le terme «société» désigne toute personne morale ou toute entité qui est considérée comme une personne morale aux fins d’imposition;
d)
les expressions «entreprise d’un Etat contractant» et «entreprise de l’autre Etat contractant» désignent respectivement une entreprise exploitée par un résident d’un Etat contractant et une entreprise exploitée par un résident de l’autre Etat contractant;
e)
l’expression «trafic international» désigne tout transport effectué par un navire ou un aéronef exploité par une entreprise dont le siège de direction effective est situé dans un Etat contractant, sauf lorsque le navire ou l’aéronef n’est exploité qu’entre des points situés dans l’autre Etat contractant;
f)
le terme «impôt» désigne, suivant le contexte, l’impôt argentin ou l’impôt suisse;
g)
le terme «national» désigne:
(i)
toute personne physique qui possède la nationalité d’un Etat contractant,
(ii)
toute personne morale, société de personnes et association constituées conformément au droit en vigueur dans un Etat contractant;
h)
l’expression «autorité compétente» désigne:
(i)
en ce qui concerne la République argentine, le Ministère de l’Economie et des Finances publiques, Secrétariat du Trésor (el Ministerio de Economia y Finanzas Publicas, Secretaria de Hacienda),
(ii)
en ce qui concerne la Suisse, le Chef du Département fédéral des Finances ou son représentant autorisé.

2.  Pour l’application de la Convention à un moment donnée par un Etat contractant, tout terme ou expression qui n’y est pas défini a, sauf si le contexte exige une interprétation différente, le sens que lui attribue le droit de cet Etat concernant les impôts auxquels s’applique la Convention.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.