1. Erhebt ein Anbieter im Zusammenhang mit einer erfassten Beschaffung Beschwerde wegen einer vermuteten Verletzung dieses Kapitels, so fordert die Vertragspartei zur erleichterten Regelung solcher Beschwerden den Anbieter auf, mittels Konsultationen eine Klärung mit ihren Stellen anzustreben.
2. Jede Vertragspartei legt nach rechtsstaatlichen Grundsätzen ein zügiges, wirksames, transparentes und nichtdiskriminierendes Überprüfungsverfahren auf Verwaltungs- oder Gerichtsebene fest, damit ein Anbieter im Zusammenhang mit erfassten Beschaffungen, an denen er ein Interesse hat oder hatte, Beschwerde gegen vermutete Verletzungen dieses Kapitels erheben kann.
3. Jedem Anbieter wird für die Vorbereitung und Einreichung einer Beschwerde eine ausreichende Frist gewährt, die mindestens zehn Tage ab dem Zeitpunkt beträgt, zu welchem dem Anbieter der Anlass der Beschwerde bekannt ist oder vernünftigerweise bekannt sein sollte.
4. Jede Vertragspartei gründet oder bezeichnet mindestens eine unparteiliche und von ihren Beschaffungsstellen unabhängige Verwaltungs- oder Gerichtsbehörde, welche die Beschwerde eines Anbieters im Zusammenhang mit einer erfassten Beschaffung entgegennimmt, überprüft und angemessene Feststellungen und Empfehlungen abgibt.
5. Wenn zuerst ein anderes Organ als eine in Absatz 4 erwähnte Behörde die Beschwerde prüft, hat die Vertragspartei zu gewährleisten, dass der Anbieter gegen den Entscheid dieses Organs bei einer unparteilichen, von der Beschaffungsstelle, deren Beschaffung Gegenstand der Beschwerde ist, unabhängigen Verwaltungs- oder Gerichtsbehörde Rekurs einlegen kann.
6. Handelt es sich beim Überprüfungsorgan nicht um ein Gericht, so wird es entweder einer gerichtlichen Überprüfung unterzogen oder es muss Verfahren anwenden, aufgrund deren:
7. Jede Vertragspartei führt Verfahren ein oder behält sie bei, die Folgendes vorsehen:
1. En cas de contestation par un fournisseur d’une Partie concernant une prétendue violation des dispositions du présent chapitre, dans le contexte d’un marché public couvert, chacune des Parties encouragera le fournisseur à demander des clarifications auprès de l’entité d’adjudication par la voie consultative, en vue de faciliter la résolution de toute contestation.
2. Chaque Partie fournira en temps opportun une procédure de révision administrative ou judiciaire efficace, transparente et non discriminatoire, conformément au principe de procédure en bonne et due forme, par laquelle un fournisseur aura la possibilité de contester une prétendue infraction au présent chapitre, qui serait survenue lors d’un marché public couvert dans lequel ce fournisseur a ou a eu un intérêt.
3. Chaque fournisseur recevra une période de temps suffisante pour préparer et soumettre une action en contestation. Le délai imparti ne sera en aucun cas inférieur à dix jours à compter du moment où les éléments justifiant la contestation sont venus à la connaissance du fournisseur ou, raisonnablement, auraient dû l’être.
4. Chaque Partie instituera ou désignera au moins une autorité administrative ou judiciaire impartiale, indépendante de ses entités d’adjudication, afin de recevoir et d’examiner la contestation d’un fournisseur dans le cadre d’un marché public couvert, en vue de fournir des observations et recommandations appropriées.
5. Si une instance autre que l’autorité visée à l’al. 4 révise initialement une décision contestée, la Partie s’assurera que le fournisseur peut recourir contre la décision initiale auprès d’une autorité administrative ou judiciaire impartiale, indépendante de l’entité adjudicatrice dont l’attribution du marché fait l’objet de la contestation.
6. L’instance de révision, s’il ne s’agit pas d’un tribunal, sera soumise à une révision judiciaire ou elle suivra une procédure prévoyant que:
7. Chaque Partie adoptera ou conservera des procédures qui:
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.