1. Die Vertragsparteien dieses Abkommens stellen in ihren innerstaatlichen Rechtsvorschriften angemessene und wirksame Mittel zum Schutz geografischer Herkunftsangaben einschliesslich Ursprungsbezeichnungen42 und geografischer Herkunftsangaben sicher.
2. Für die Zwecke dieses Abkommens:
3. Eine geografische Herkunftsangabe darf im geschäftlichen Verkehr nicht für eine Ware oder eine Dienstleistung verwendet werden, wenn die Angabe falsch oder irreführend ist oder wenn ihre Verwendung geeignet ist, die Öffentlichkeit hinsichtlich der geografischen Herkunft der betreffenden Ware oder Dienstleistung irrezuführen, oder einen Akt von unlauterem Wettbewerb nach Artikel 10bis der Pariser Verbandsübereinkunft darstellt.
4. Unbeschadet von Artikel 23 des TRIPS-Abkommens sehen die Vertragsparteien die rechtlichen Mittel vor, mit denen die beteiligten Parteien die Verwendung einer geografischen Angabe untersagen können, die für gleiche oder vergleichbare Waren gebraucht wird, welche ihren Ursprung nicht im bezeichneten Gebiet haben, und deren Verwendung die Öffentlichkeit hinsichtlich der geografischen Herkunft einer Ware irreführt oder zu Verwechslungen Anlass gibt, oder einen Akt von unlauterem Wettbewerb nach Artikel 10bis der Pariser Verbandsübereinkunft darstellt.
42 Hat eine Vertragspartei in ihren innerstaatlichen Rechtsvorschriften den Schutz von Ursprungsbezeichnungen vorgesehen, so verlangt dieses Abkommen keine Änderung daran.
1. Les Parties au présent Accord garantissent dans leur législation nationale des moyens adéquats et efficaces pour protéger les indications géographiques, y compris les appellations d’origine42 et les indications de la provenance.
2. Aux fins du présent Accord,
3. Une indication de la provenance ne pourra pas être utilisée au cours d’opérations commerciales pour un produit ou un service si cette indication est fausse ou trompeuse, ou si son utilisation est susceptible de provoquer une confusion parmi le public quant à l’origine géographique dudit produit ou service, ou si elle constitue un acte de concurrence déloyale au sens de l’art. 10bis de la Convention de Paris.
4. Sans préjudice de l’art. 23 de l’Accord sur les ADPIC, les Parties prévoient les moyens juridiques qui permettent aux parties intéressées d’empêcher l’utilisation d’une indication géographique pour des produits identiques ou similaires, qui ne sont pas originaires du lieu indiqué par l’indication géographique en question, d’une manière à induire en erreur ou à provoquer la confusion parmi le public quant à l’origine géographique du produit, ou qui constitue un acte de concurrence déloyale au sens de l’art. 10bis de la Convention de Paris.
42 Si l’une ou l’autre des Parties a prévu dans sa législation nationale, des dispositions en vue de protéger les appellations d’origine, rien dans le présent Accord n’exigera leur modification.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.