Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Droit international 0.6 Finances 0.63 Douanes

0.632.312.631 Freihandelsabkommen vom 25. November 2008 zwischen der Republik Kolumbien und den EFTA-Staaten (mit Verständigungsprotokoll und Anhängen)

0.632.312.631 Accord de libre-échange du 25 novembre 2008 entre la République de Colombie et les États de l'AELE (avec prot. d'entente et annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1217 Nichtumsetzung und Aussetzung von Vorteilen

1.  Falls die Vertragspartei, gegen die sich die Beschwerde richtet:

(a)
den im Schiedsspruch enthaltenen Entscheid nicht unverzüglich oder innert derjenigen Frist umsetzt, die das ursprüngliche Schiedsgericht bestimmt hat oder die Streitparteien vereinbart haben; oder
(b)
eine Ausgleichsvereinbarung nach Artikel 12.16 Absatz 3 (Umsetzung des Schiedsspruchs und Ausgleich) nicht innert des zwischen den Streitparteien vereinbarten Zeitraums erfüllt;

kann die beschwerdeführende Vertragspartei Vorteile aus diesem Abkommen in gleichwertigem Ausmass aussetzen wie die Vorteile, die von den Massnahmen betroffen sind, die das Schiedsgericht für abkommenswidrig befunden hat.

2.  Bei der Prüfung der Frage, welche Vorteile nach Absatz 1 ausgesetzt werden sollen, strebt die beschwerdeführende Vertragspartei zunächst an, Vorteile aus demselben oder denselben von der Massnahme berührten Sektoren auszusetzen, die das Gericht für mit den Pflichten aus diesem Abkommen unvereinbar befunden hat. Ist nach Auffassung der beschwerdeführenden Vertragspartei die Aussetzung von Vorteilen aus demselben Sektor oder denselben Sektoren nicht durchführbar oder nicht wirksam, so kann sie Vorteile in anderen Sektoren aussetzen.

3.  Die Aussetzung von Vorteilen ist vorübergehend und wird von der beschwerdeführenden Partei nur angewendet, bis die Massnahme, die als Verletzung dieses Abkommens befunden wurde, mit den Entscheiden des Schiedsgerichts in Übereinstimmung gebracht worden ist oder bis die Streitparteien die Streitigkeit anderweitig beigelegt haben.

4.  Die beschwerdeführende Vertragspartei notifiziert spätestens 30 Tage vor dem Zeitpunkt, zu dem die Aussetzung wirksam werden soll, der beklagten Vertragspartei die Vorteile, die sie auszusetzen beabsichtigt, die Gründe für die Aussetzung und deren Beginn. Innert 15 Tagen nach dieser Notifikation kann die beklagte Vertragspartei dem ursprünglichen Schiedsgericht beantragen, über jede Uneinigkeit in Bezug auf die notifizierte Aussetzung zu entscheiden, einschliesslich der Frage, ob die Aussetzung von Vorteilen gerechtfertigt ist und ob die Vorteile, welche die beschwerdeführende Vertragspartei auszusetzen beabsichtigt, übertrieben sind. Der Entscheid des Schiedsgerichts ergeht innert 45 Tagen ab diesem Antrag. Vorteile werden nicht ausgesetzt, bis das Schiedsgericht seinen Entscheid gefällt hat.

5.  Im Fall einer Uneinigkeit darüber, ob die beklagte Vertragspartei den Schiedsspruch unverzüglich oder innerhalb des Zeitraums, den das ursprüngliche Schiedsgericht bestimmt hat oder die Streitparteien vereinbart haben, umgesetzt hat, kann jede dieser Vertragsparteien die Streitigkeit vor das ursprüngliche Schiedsgericht bringen. Der Bericht des Schiedsgerichts ergeht in der Regel innert 45 Tagen ab diesem Antrag. Die Vorteile werden nicht ausgesetzt, bis das Schiedsgericht seinen Entscheid gefällt hat.

6.  Auf Antrag einer Streitpartei beurteilt das ursprüngliche Schiedsgericht, ob die Vollzugsmassnahmen, die ergriffen worden sind, nachdem die beschwerdeführende Vertragspartei Vorteile ausgesetzt hat, mit den Entscheiden des Schiedsgerichts nach diesem Kapitel vereinbar sind und ob die Aussetzung von Vorteilen zu beenden oder zu ändern ist. In diesem Fall ergeht der Entscheid des Schiedsgerichts innert 30 Tagen nach der Anrufung.

7.  Ein Schiedsgericht nach diesem Artikel besteht wenn immer möglich aus den Angehörigen des ursprünglichen Schiedsgerichts. Ist einer der Schiedsrichter gestorben, zurückgetreten, abberufen worden oder anderweitig unverfügbar, so wird dieser Schiedsrichter durch einen Schiedsrichter ersetzt, der gemäss Artikel 12.9 Absatz 5 (Zusammenstellung des Schiedsgerichts) ernannt wird.

Art. 1217 Non-mise en œuvre et suspension des avantages

1.  Si la Partie requise:

(a)
manque de se conformer promptement à la décision rendue dans le rapport final, ou dans le délai fixé par le tribunal arbitral d’origine, ou dans le délai convenu par les Parties au différend; ou
(b)
manque de se conformer à un accord de compensation au sens de l’art. 12.16 (Mise en œuvre du rapport final et compensation), al. 3 dans le délai convenu par les Parties au différend,

la Partie requérante peut suspendre les avantages conférés découlant du présent Accord dans une proportion équivalente à ceux affectés par la mesure que le tribunal arbitral a jugé violer le présent Accord.

2.  Au moment de considérer quels avantages suspendre au sens de l’al. 1, la Partie requérante cherche d’abord à suspendre l’application d’avantages dans le même secteur ou les mêmes secteurs que ceux affectés par la mesure que le tribunal arbitral a jugée incompatible avec les obligations du présent Accord. Si la Partie requérante considère qu’il n’est pas réalisable ou efficace de suspendre des avantages dans le même secteur ou les mêmes secteurs, elle pourra suspendre des avantages dans d’autres secteurs.

3.  La suspension d’avantages est une mesure temporaire que la Partie requérante applique seulement jusqu’à ce que la mesure jugée violer l’Accord a été rendue conforme à la décision du tribunal arbitral ou jusqu’à ce que les Parties au différend ont réglé autrement le litige.

4.  La Partie requérante notifie à la Partie requise les avantages qu’elle entend suspendre, les raisons de cette suspension et la date du début de son application, au plus tard 30 jours avant que la suspension ne prenne effet. Dans un délai de 15 jours à compter de cette notification, la Partie requise peut demander au tribunal arbitral d’origine de rendre une décision sur tout désaccord concernant la suspension notifiée, y compris la question de savoir si la suspension des avantages est justifiée et si les avantages que la Partie requérante entend suspendre sont excessifs. Le tribunal arbitral rend sa décision dans les 45 jours suivant cette demande. Les avantages ne sont pas suspendus avant que le tribunal arbitral n’ait rendu sa décision.

5.  En cas de divergence de vues quant à savoir si la Partie requise a ou n’a pas respecté promptement les dispositions du rapport, ou dans le délai fixé par le tribunal arbitral d’origine, ou dans le délai convenu par les Parties au différend, chacune de ces Parties peut porter le différend devant le tribunal arbitral d’origine. Celui-ci rendra normalement son rapport dans les 45 jours à compter de la demande. Les avantages ne sont pas suspendus avant que le tribunal arbitral n’ait rendu sa décision.

6.  A la demande d’une Partie au différend, le tribunal arbitral d’origine détermine la conformité à ses décisions selon le présent chapitre de toute mesure de mise en œuvre adoptée par la Partie requérante après la suspension des avantages et il juge s’il faut mettre fin à la suspension des avantages ou lui apporter des modifications. En pareil cas, le tribunal arbitral statue dans un délai de 30 jours à dater de la requête.

7.  Un tribunal arbitral au sens du présent article se compose, chaque fois que cela sera possible, de membres du tribunal arbitral d’origine. Si l’un ou l’autre des membres du tribunal arbitral décède, se retire, est relevé de ses fonctions ou devient indisponible pour toute autre raison, ce membre est remplacé par une personne nommée conformément aux dispositions de l’art. 12.9 (Constitution d’un tribunal arbitral), al. 5.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.