Die Vertragsstaaten
des am 4. April 1949 in Washington beschlossenen Nordatlantikvertrags
und die Staaten, welche die von den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Nordatlantikvertrags-Organisation am 10. Januar 1994 in Brüssel ausgefertigte und unterschriebene Einladung zur Partnerschaft für den Frieden annehmen und die das Rahmendokument der Partnerschaft für den Frieden unterzeichnen,
zusammen die Staaten darstellend, die an der Partnerschaft für den Frieden teilnehmen;
in der Erwägung, dass die Truppen eines Vertragsstaates dieses Übereinkommens durch Vereinbarung in das Hoheitsgebiet eines andern Vertragsstaates entsandt und dort aufgenommen werden können;
eingedenk dessen, dass die Beschlüsse zur Entsendung und Aufnahme von Truppen auch weiterhin Gegenstand von Sondervereinbarungen zwischen den betroffenen Vertragsstaaten sein werden;
in dem Wunsch jedoch, die Rechtsstellung dieser Truppen während ihres Aufenthaltes im Hoheitsgebiet eines andern Vertragsstaates festzulegen;
eingedenk des am 19. Juni 19511 in London beschlossenen Abkommens zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrags über die Rechtsstellung ihrer Truppen,
sind wie folgt übereingekommen:
1 Der Text ist publiziert als Anhang nach den schweizerischen Vorbehalten und Erklärungen zum NATO-Truppenstatut.
Les États parties au Traité de l’Atlantique Nord,
signé à Washington le 4 avril 1949, et les États qui acceptent l’invitation à participer au Partenariat pour la paix, lancée et signée par les Chefs d’État et de Gouvernement des États membres de l’Organisation du Traité de l’Atlantique Nord à Bruxelles le 10 janvier 1994, et qui souscrivent au document cadre du Partenariat pour la paix;
constituant ensemble les États participant au Partenariat pour la paix;
considérant que les Forces d’un État partie à la présente Convention peuvent être envoyées et reçues, par arrangement, sur le territoire d’un autre État partie;
tenant compte du fait que les décisions d’envoyer et de recevoir des forces continueront de faire l’objet d’arrangements distincts entre les États parties concernés;
désirant toutefois définir le statut de telles forces lorsqu’elles se trouveront sur le territoire d’un autre
rappelant la Convention entre les États parties au Traité de l’Atlantique Nord sur le statut de leurs forces1, signée à Londres le 19 juin 1951;
sont convenus de ce qui suit:
1 Le texte est publié, en annexe, après les réserves et déclaration que la Suisse a formulées à l’égard de la SOFA de l’OTAN.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.