0.423.14 Abkommen vom 15. Juli 2019 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Institut Max von Laue-Paul Langevin (ILL) über die wissenschaftliche Mitgliedschaft der Schweiz (2019-2023)
0.423.14 Accord du 15 juillet 2019 entre la Confédération suisse et l'Institut Max von Laue-Paul Langevin (ILL) relatif à la participation scientifique de la Suisse (2019 à 2023)
Art. 10 Dauer
- 10.1
- Dieses Abkommen gilt rückwirkend für die Dauer vom 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2023.
- Die Schweizerische Eidgenossenschaft und das ILL kommen überein, spätestens ein Jahr vor Ablauf des Abkommens Verhandlungen über dessen Verlängerung aufzunehmen. Diese Verlängerung muss ausdrücklich festgehalten sein und richtet sich nach denselben formellen Schritten und Verfahren wie für die Unterzeichnung dieses Abkommens.
- 10.2
- Am Ende des Mitgliedschaftszeitraums beurteilt das ILL den Mittelwert der Strahlzeit, die die Schweizerische Eidgenossenschaft während der fünfjährigen wissenschaftlichen Mitgliedschaft genutzt hat. Wenn die Schweizerische Eidgenossenschaft ihre wissenschaftliche Mitgliedschaft erneuert, wird diese durchschnittliche Nutzung für die Zuteilung des Strahlzeitanteils bei der Erneuerung des Abkommens berücksichtigt.
- 10.3
- Eine langfristige Finanzplanung ist für den Betrieb einer Grossforschungsinfrastruktur wie des ILL entscheidend. Eine Aussetzung der wissenschaftlichen Mitgliedschaft ist schwer zu handhaben und kann weitreichende Folgen für den Betrieb des ILL haben. Deshalb müsste die Schweizerische Eidgenossenschaft, wenn sie ihre wissenschaftliche Mitgliedschaft aussetzt, bei einer Wiederaufnahme erneut 50 Prozent der Beitrittsgebühr bezahlen. Die Höhe der Beitrittsgebühr bemisst sich nach dem vertraglich festgelegten Prozentanteil der Strahlzeit und beläuft sich für 1 Prozent der gewählten Strahlzeit am ILL auf 1 Prozent des Gesamtkapitals und der Reserven des ILL, gemäss Bilanz.
Art. 10 Durée
- 10.1
- Le présent Accord couvre rétroactivement la période du 1er janvier 2019 au 31 décembre 2023.
- La Confédération suisse et l’ILL conviennent d’entreprendre des négociations sur une reconduction du présent Accord une année au plus tard avant son expiration. Cette reconduction doit être explicite et sera soumise aux mêmes étapes et procédures formelles que la signature du présent Accord.
- 10.2
- À l’issue de la période de participation, l’ILL procèdera à l’évaluation du temps de faisceau moyen utilisé par la Confédération suisse au cours de ses cinq années de participation scientifique. Si la Confédération renouvelle sa participation, la part du temps de faisceau qui lui sera allouée dans le cadre du renouvellement du présent Accord tiendra compte de cette moyenne.
- 10.3
- Une planification financière à long terme est indispensable au fonctionnement d’une grande infrastructure de recherche comme l’ILL. L’interruption de la participation scientifique est très difficile à gérer et peut avoir des répercussions importantes sur le fonctionnement de l’ILL. Par conséquent, si la Confédération suisse interrompait sa participation scientifique, elle devrait repayer 50 % des frais d’adhésion en cas de renouvellement de sa participation. Le montant de la contribution versée à titre de frais d’adhésion dépend du pourcentage de temps de faisceau fixé par contrat et s’élève à 1 % du capital total et des réserves de l’ILL, selon son bilan comptable, pour chaque 1 % choisi de temps de faisceau de l’ILL.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.