Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.41 Schule
Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.41 École

0.413.454.1 Briefwechsel vom 22. August/6. September 1996 zwischen der Schweiz und Italien über die gegenseitige Anerkennung der Maturitätszeugnisse, die von den Schweizer Schulen in Italien und von den italienischen Schulen in der Schweiz ausgestellt werden (mit Anhängen)

0.413.454.1 Échange de lettres des 22 août/6 septembre 1996 entre la Suisse et l'Italie concernant la reconnaissance mutuelle des titres de maturités obtenus dans les écoles suisses en Italie et dans les écoles italiennes en Suisse (avec annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4

Die Schweizer Schulen nach Artikel 2 erfüllen die folgenden Bedingungen:

Der Unterricht der italienischen Sprache und Kultur beruht auf Lehrplänen, die im Sinne von Artikel 6 festgelegt wurden.
Mit der Umsetzung dieser Lehrpläne werden Lehrkräfte italienischer Muttersprache beauftragt, die im Einvernehmen mit dem Erziehungsministerium ernannt werden. Die Lohnkosten werden von den Schulen übernommen.
Ein Vertreter der italienischen Regierung nimmt als Kommissar an den Prüfungen in italienischer Sprache und Kultur teil; die daraus entstehenden Kosten tragen die Schweizer Schulen.
Bei den Prüfungen in italienischer Sprache und Kultur wird in einer Übergangsphase (1997–1999) in den Prüfungen von 1997 der Stoff des letzten Jahres, in den Prüfungen von 1998 der Stoff der letzten zwei Jahre und in den Prüfungen von 1999 der Stoff der letzten drei Jahre geprüft.
Die italienische Seite führt in den Schweizer Schulen nach Artikel 2 periodische Inspektionen durch, um sich von der Umsetzung der Lehrpläne für italienische Sprache und Kultur zu überzeugen.

Art. 4

Les écoles suisses dont il est fait mention dans l’art. 2 se conforment aux conditions définies ci-dessous:

enseignement de la langue et de la culture italiennes selon des programmes arrêtés aux termes de l’art. 6;
la mise en oeuvre de ces programmes est confiée à des professeurs de langue maternelle italienne, nommés en accord avec le Ministère de l’instruction publique. Leur salaire est à la charge des écoles;
un représentant du gouvernement italien participe en tant qu’expert aux examens de langue et culture italiennes. Les frais qui en découlent sont à la charge des écoles suisses;
dans la phase de transition (1997–1999), l’examen de langue et culture italiennes portera sur les programmes de la dernière année pour la session d’examens de 1997, sur ceux des deux dernières années pour celle de 1998 et sur ceux des trois dernières années pour 1999;
la partie italienne effectue une surveillance périodique des écoles suisses mentionnées dans l’art. 2, dans le but de vérifier l’application des programmes d’enseignement de la langue et de la culture italiennes.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.