Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden
Droit international 0.3 Droit pénal - Entraide 0.36 Coopération entre les autorités de police

0.360.349.1 Abkommen vom 9. Oktober 2007 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Französischen Republik über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Justiz-, Polizei- und Zollsachen (mit Anhängen)

0.360.349.1 Accord du 9 octobre 2007 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement de la République française relatif à la coopération transfrontalière en matière judiciaire, policière et douanière (avec annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 16 Hilfeleistung bei Grossereignissen, Katastrophen und schweren Unglücksfällen

1.  Die zuständigen Dienststellen der beiden Vertragsparteien unterstützen einander im Rahmen ihres nationalen Rechts bei Massenveranstaltungen und ähnlichen Grossereignissen sowie bei Katastrophen und schweren Unglücksfällen, indem sie:

a.
einander so rasch wie möglich über entsprechende Ereignisse und Situationen mit möglichen grenzüberschreitenden Auswirkungen sowie über die Feststellungen unterrichten, die sich darauf beziehen;
b.
bei Situationen mit grenzüberschreitenden Auswirkungen die in ihrem Hoheitsgebiet erforderlichen polizeilichen Massnahmen vornehmen und koordinieren;
c.
auf Ersuchen der Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet das Ereignis oder die Situation eintritt, soweit möglich, durch Entsendung von Spezialeinheiten, Ordnungseinheiten, Spezialisten und Beratern sowie durch Zurverfügungstellung von Ausrüstungsgegenständen Hilfe leisten.

Die Bestimmungen dieses Artikels lassen die zwischen den beiden Vertragsparteien vereinbarte Regelung der Rechtshilfe unberührt.

2.  Ersuchen um Zusammenarbeit im Sinne von Absatz 1 werden schriftlich gestellt und von den nationalen Zentralstellen der Vertragsparteien bearbeitet. Die anderen zuständigen Dienststellen im Sinne von Artikel 1 können ebenfalls die notwendigen Sofortmassnahmen ergreifen.

3.  Im Rahmen der Massnahmen, die bei Massenveranstaltungen und Grossereignissen im Hoheitsgebiet eines Staates getroffen werden, regeln Vereinbarungen zwischen den zuständigen Behörden sowohl die Art, den Zeitpunkt und die Dauer des Ereignisses, für das Einheiten des anderen Staates aufgeboten werden sollen, als auch die Arbeitsbedingungen und die Formen der Entgeltung für die bereitgestellten Einheiten.

4.  Bei schweren Unglücksfällen, die Personen oder Sachen in Mitleidenschaft ziehen und deshalb ein rasches Eingreifen der Polizei erfordern, ist der Einsatz der Streife erlaubt, die sich am nächsten beim Unglücksort befindet, unabhängig davon, welcher Vertragspartei sie angehört, um erste Hilfe zu leisten und den Ort zu sichern, bevor die örtlich zuständigen Einheiten eintreffen. In diesem Fall üben die Beamten einer Vertragspartei, wenn sie sich im Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei befinden, nicht ihre polizeilichen Befugnisse aus, beachten die geltenden Strassenverkehrsregeln und befolgen Artikel 40.

5.  Das Abkommen vom 14. Januar 19877 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Französischen Republik über die gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen oder schweren Unglücksfällen bleibt unberührt.

Art. 16 Octroi de l’assistance lors d’événements de grande envergure, de catastrophes ou d’accidents graves

1.  Les services compétents des deux Parties se prêtent mutuellement assistance, dans les limites de leur droit national, lors de manifestations de masse ou d’événements majeurs analogues, ainsi qu’en cas de catastrophes et d’accidents graves:

a)
en s’informant réciproquement et le plus rapidement possible de tels événements ou situations susceptibles d’avoir des répercussions transfrontalières, ainsi que des constatations qui s’y rapportent;
b)
en prenant et en coordonnant les mesures nécessaires, sur leur territoire, dans le cadre de situations ayant des répercussions transfrontalières;
c)
en fournissant autant que possible de l’aide sous forme d’unités spécialisées, d’unités de maintien de l’ordre, de spécialistes et de conseillers ainsi que de livraison de biens d’équipement, à la demande de la Partie sur le territoire de laquelle se produit l’événement ou la situation.

Les dispositions du présent article n’affectent pas les règles applicables en matière d’entraide judiciaire entre les deux Parties.

2.  Les demandes d’assistance au sens du par. 1 sont formulées par écrit et traitées par les services centraux nationaux des Parties. Les autres services compétents au sens de l’art. 1 du présent Accord peuvent également prendre les mesures d’urgence nécessaires.

3.  Dans le cadre des mesures prises lors de manifestations de masse ou d’événements de grande envergure, sur le territoire d’un Etat, des arrangements entre administrations compétentes définissent la nature, la date et la durée de l’événement pour lequel les unités de l’autre Etat sont requises, les conditions d’emploi, ainsi que les modalités d’indemnisation des unités mises à disposition.

4.  Lors d’accidents graves mettant en cause des personnes ou des biens et nécessitant une intervention rapide des forces de police, l’intervention de la patrouille la plus proche du lieu de l’accident, quelle que soit sa Partie d’origine, est permise, afin d’assurer les premiers secours et de sécuriser le site avant l’arrivée de l’unité territorialement compétente. Dans ce cadre, lorsqu’ils se trouvent sur le territoire d’une Partie, les agents de l’autre Partie n’exercent pas leurs pouvoirs de police, respectent les règles relatives à la circulation routière en vigueur et sont soumis aux dispositions de l’art. 40 du présent Accord.

5.  L’Accord du 14 janvier 1987 entre la Confédération suisse et la République française sur l’assistance mutuelle en cas de catastrophe ou d’accident grave7 demeure applicable.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.