Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden
Droit international 0.3 Droit pénal - Entraide 0.36 Coopération entre les autorités de police

0.360.349.1 Abkommen vom 9. Oktober 2007 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Französischen Republik über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Justiz-, Polizei- und Zollsachen (mit Anhängen)

0.360.349.1 Accord du 9 octobre 2007 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement de la République française relatif à la coopération transfrontalière en matière judiciaire, policière et douanière (avec annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 12 Grenzüberschreitende Observation

1.  Beamte einer Vertragspartei, die im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens eine Person observieren, die der Beteiligung an einer Straftat verdächtigt wird, welche im ersuchten Staat mit Freiheitsentzug von mindestens einem Jahr bestraft wird, oder wenn ernsthafte Gründe für die Vermutung bestehen, diese Person könnte im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens bei der Identifizierung oder Lokalisierung einer solchen Person behilflich sein, sind befugt, die Observation im Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei fortzusetzen, wenn diese der grenzüberschreitenden Observation auf der Grundlage eines vorgängig gestellten Rechtshilfeersuchens zugestimmt hat.

Auf Verlangen wird die Observation den Beamten derjenigen Vertragspartei übertragen, in deren Hoheitsgebiet diese stattfindet.

2.  Kann wegen der besonderen Dringlichkeit der Angelegenheit die vorgängige Zustimmung der anderen Vertragspartei nicht eingeholt werden, so dürfen die Beamten die Observation unter folgenden Bedingungen über die Grenze hinweg fortsetzen:

a.
die Handlungen, wegen deren die Ermittlungen eingeleitet worden sind, gehören einer der Straftaten oder Kategorien von Straftaten an, die in Anhang 1 aufgeführt sind;
b.
der Grenzübertritt wird noch während der Observation der Behörde der anderen Vertragspartei mitgeteilt, die in Absatz 4 benannt wird;
c.
ein Rechtshilfeersuchen nach Absatz 1, in dem auch die Gründe für den Grenzübertritt ohne vorherige Zustimmung aufgeführt sind, wird unverzüglich nachgereicht.

Die Observation ist einzustellen, sobald die Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet sie stattfindet, aufgrund der Mitteilung nach Buchstabe b oder c dies verlangt, oder wenn die Zustimmung zwölf Stunden nach dem Grenzübertritt nicht vorliegt.

3.  Die Zustimmung gilt für das gesamte Hoheitsgebiet und kann mit Auflagen verbunden werden.

4.  Das Rechtshilfeersuchen muss an die Behörde gerichtet werden, die befugt ist, die erbetene Zustimmung zu erteilen oder zu übermitteln:

für die Schweiz: die Strafverfolgungsbehörden von Bund und Kantonen;
für die Französische Republik: die «direction centrale de la police judiciaire» oder die gemeinsamen Zentren, die das nationale Zentralorgan unverzüglich unterrichten.

Eine Kopie des Ersuchens muss auch den gemeinsamen Zentren übermittelt werden.

5.  Die observierenden Beamten sind:

für die Schweiz: die Polizeibeamten des Bundes und der Kantone sowie die Beamten des Grenzwachtkorps;
für die Französische Republik: die «officiers et agents de police judiciaire de la police nationale et de la gendarmerie nationale» und, in Bezug auf ihre Befugnisse im Bereich des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln und psychotropen Stoffen sowie mit Waffen und Sprengstoffen und des unerlaubten Verkehrs mit giftigen oder schädlichen Abfällen, die «agents des douanes».

6.  Die Observation ist nur unter den folgenden allgemeinen Voraussetzungen zulässig:

a.
die observierenden Beamten sind an die Bestimmungen dieses Artikels und das Recht der Vertragspartei gebunden, in deren Hoheitsgebiet sie tätig werden; sie haben die Anordnungen der örtlich zuständigen Behörden zu befolgen;
b.
die observierenden Beamten unterstehen im Bereich des Verkehrs denselben gesetzlichen Bestimmungen wie die Polizei- und Zollbeamten der Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet die Observation stattfindet;
c.
vorbehaltlich der Fälle nach Absatz 2 führen die Beamten während der Observation ein Dokument mit sich, aus dem hervorgeht, dass die Zustimmung erteilt worden ist;
d.
die observierenden Beamten müssen jederzeit in der Lage sein, ihre amtliche Funktion nachzuweisen;
e.
die observierenden Beamten dürfen während der Observation entsprechend den Bedingungen nach Artikel 40 ihre Dienstwaffe mit sich führen;
f.
die observierenden Beamten dürfen keine Wohnräume und keine nicht öffentlich zugänglichen Grundstücke betreten; das Betreten von Arbeitsstätten, Unternehmen und öffentlich zugänglichen Geschäftsräumen ist nur während der Öffnungszeiten erlaubt;
g.
über jede Observation wird den Behörden der Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet die Operation stattgefunden hat, Bericht erstattet; dabei kann das persönliche Erscheinen der observierenden Beamten verlangt werden;
h.
die Dienststellen der Vertragspartei, der die observierenden Beamten angehören, unterstützen auf Ersuchen der Dienststellen der Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet die Observation stattgefunden hat, die polizeilichen Ermittlungen und gerichtlichen Verfahren, die auf die Operation folgen, an der sie teilgenommen haben.
i.
die notwendigen technischen Hilfsmittel, um die Observation zu erleichtern, werden entsprechend der Gesetzgebung der Vertragspartei verwendet, in deren Hoheitsgebiet die Observation fortgeführt wird; die zur optischen oder akustischen Überwachung verwendeten Hilfsmittel sind im Rechtshilfeersuchen zu erwähnen.

Art. 12 Observation transfrontalière

1.  Les agents d’une des Parties contractantes qui, dans le cadre d’une enquête judiciaire, observent une personne présumée avoir participé à un fait puni d’une peine d’emprisonnement d’un minimum d’au moins un an, selon le droit de l’Etat requis, ou lorsqu’il existe de sérieuses raisons de penser que la personne observée peut participer, pour les besoins d’une enquête judiciaire, à l’identification où à la localisation d’une telle personne, sont autorisés à continuer cette observation sur le territoire de l’autre partie, lorsque celle-ci a autorisé l’observation transfrontalière sur la base d’une demande d’entraide judiciaire présentée au préalable.

Sur demande, l’observation sera confiée aux agents de la Partie Contractante sur le territoire de laquelle elle est effectuée.

2.  Lorsque pour des raisons particulièrement urgentes, l’autorisation préalable de l’autre Etat ne peut être demandée, les agents observateurs sont autorisés à continuer au-delà de la frontière l’observation qu’ils réalisent, dans les conditions ci-après:

a)
les faits sur lesquels porte l’enquête relèvent de l’une des infractions ou catégories d’infractions qui figurent à l’annexe 1 du présent Accord;
b)
le franchissement de la frontière sera communiqué immédiatement durant l’observation à l’autorité de l’autre Partie désignée au par. 4;
c)
une demande d’entraide judiciaire présentée conformément au par. 1 et exposant les motifs justifiant le franchissement de la frontière sans autorisation préalable sera transmise sans délai.

L’observation sera arrêtée dès que la Partie sur le territoire de laquelle elle a lieu le demande suite à la communication visée aux let. b ou c ou bien si l’autorisation n’est pas obtenue dans les douze heures qui suivent le franchissement de la frontière.

3.  L’autorisation est valable pour l’ensemble du territoire et peut être assortie de conditions.

4.  La demande d’entraide judiciaire doit être adressée à l’autorité désignée pour accorder ou transmettre l’autorisation demandée, soit:

pour la Suisse: aux autorités de poursuites pénales fédérales et cantonales;
pour la République française: à la direction centrale de la police judiciaire, ou aux centres communs qui en informent immédiatement l’organe central national.

Une copie de la demande devra également être transmise aux centres communs.

5.  Les agents observateurs sont:

pour la Suisse: les agents de police de la Confédération ou des cantons, ainsi que les agents du corps des gardes frontières;
pour la République française: les officiers et agents de police judiciaire de la police nationale et de la gendarmerie nationale, ainsi que, en ce qui concerne leurs attributions touchant au trafic illicite de stupéfiants et substances psychotropes, au trafic d’armes et d’explosifs, et au transport illicite de déchets toxiques ou nuisibles, les agents des douanes.

6.  L’observation ne peut être exercée qu’aux conditions générales suivantes:

a)
les agents observateurs doivent se conformer aux dispositions du présent article et au droit de la Partie sur le territoire de laquelle ils opèrent; ils doivent obtempérer aux injonctions des autorités localement compétentes;
b)
les agents observateurs sont soumis, en matière de circulation, aux mêmes dispositions légales que les policiers et douaniers de la Partie sur le territoire de laquelle s’exerce l’observation;
c)
sous réserve des situations prévues au par. 2, les agents se munissent durant l’observation d’un document attestant que l’autorisation a été accordée;
d)
les agents observateurs doivent être en mesure de justifier à tout moment de leur qualité officielle;
e)
les agents observateurs peuvent emporter leur arme de service pendant l’observation, aux conditions de l’art. 40;
f)
les agents observateurs ont l’interdiction d’entrer dans les domiciles et les lieux non accessibles au public et ne peuvent pénétrer dans des locaux de travail, d’entreprises ou d’affaires accessibles au public que durant les heures d’ouverture;
g)
toute observation doit faire l’objet d’un rapport aux services de la Partie sur le territoire de laquelle elle est intervenue; la comparution personnelle des agents observateurs peut être requise;
h)
les services de la Partie dont dépendent les agents observateurs apportent, lorsqu’il est demandé par les services de la Partie sur le territoire de laquelle l’observation a eu lieu, leur concours à l’enquête policière ou à la procédure judiciaire consécutive à l’opération à laquelle ils ont participé;
i)
les moyens techniques nécessaires pour faciliter l’observation sont utilisés conformément à la législation de la Partie sur le territoire de laquelle l’observation est continuée; les moyens utilisés pour la surveillance optique et acoustique doivent être mentionnés dans la demande d’entraide judiciaire.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.