Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.19 Diplomatische und konsularische Beziehungen. Sondermissionen. Internationale Organisationen. Regelung von Streitigkeiten. Weitergeltung von Verträgen
Droit international 0.1 Droit international public général 0.19 Relations diplomatiques et consulaires. Missions spéciales. Organisations internationales. Règlements des conflits. Reconduction d'accords

0.192.110.03 Übereinkommen vom 21. November 1947 über die Vorrechte und Immunitäten der Sonderorganisationen der Vereinten Nationen (mit Anhängen)

0.192.110.03 Convention du 21 novembre 1947 sur les privilèges et immunités des institutions spécialisées (avec annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. I Begriffsbestimmungen und Geltungsbereich

Abschnitt 1

In diesem Übereinkommen bedeuten:

(i)
allgemeine Bestimmungen: die Bestimmungen der Artikel II–IX;
(ii)
Sonderorganisationen: die folgenden Organisationen:
a.
Internationale Arbeitsorganisation,
b.
Organisation der Vereinten Nationen für Ernährung und Landwirtschaft,
c.
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur,
d.
Internationale Zivilluftfahrt-Organisation,
e.
Internationaler Währungsfonds,
f.
Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung,
g.
Weltgesundheitsorganisation,
h.
Weltpostverein,
i.
Internationale Fernmeldeunion,
j.
jede andere Organisation, die den Vereinten Nationen gemäss den Artikeln 57 und 63 der Charta der Vereinten Nationen1 angeschlossen ist;
(iii)
Übereinkommen: mit Bezug auf eine bestimmte Sonderorganisation die allgemeinen Bestimmungen, die durch den endgültigen (oder revidierten) Wortlaut des Anhangs abgeändert wurden, den diese Sonderorganisation gemäss den Abschnitten 36 und 38 übermittelt hat;
(iv)
Vermögenswerte und Guthaben: im Sinne von Artikel III auch Vermögenswerte und Mittel, die durch eine Sonderorganisation in Ausübung ihrer satzungsmässigen Befugnisse verwaltet werden;
(v)
Vertreter der Mitglieder: im Sinne der Artikel V und VII alle Vertreter, Ersatzmänner, Berater, technischen Sachverständigen und Delegationssekretäre;
(vi)
durch eine Sonderorganisation einberufene Tagungen: im Sinne der Abschnitte 13, 14, 15 und 25:
1.
die Mitgliederversammlung oder die Tagung des Vorstandes der Sonderorganisation (ohne Rücksicht auf die Bezeichnung dieser Organe),
2.
die Zusammenkunft jedes durch die Satzung der Sonderorganisation vorgesehenen Ausschusses,
3.
jede von der Sonderorganisation einberufene internationale Konferenz,
4.
die Zusammenkunft jedes Ausschusses irgendeines der vorstehend genannten Organe;
(vii)
Leiter: der höchste Bedienstete der betreffenden Sonderorganisation, möge er die Amtsbezeichnung Generaldirektor oder eine andere Amtsbezeichnung führen.

Abschnitt 2

Jeder Staat, der Partei dieses Übereinkommens ist, gewährt in Bezug auf jede Sonderorganisation, auf die sich seine Beitrittserklärung bezieht und auf die dieses Übereinkommen auf Grund des Abschnitts 37 anwendbar geworden ist, die durch die allgemeinen Bestimmungen vorgesehenen Vorrechte und Immunitäten unter den dort angeführten Bedingungen; dabei sind sämtliche Änderungen dieser Vorschriften bezüglich der betreffenden Sonderorganisation zu berücksichtigen, die durch die Bestimmungen des endgültigen (oder revidierten) Wortlauts des Anhang vorgenommen wurden, den diese Sonderorganisation gemäss den Abschnitten 36 oder 38 ordnungsgemäss übermittelt hat.

Art. I Définitions et champ d’application

Section 1

Aux fins de la présente Convention:

i)
Les mots «clauses standard» visent les dispositions des art. II à IX.
ii)
les mots «institutions spécialisées» visent:
a)
l’Organisation internationale du Travail;
b)
l’Organisation des Nations Unies pour l’alimentation et l’agriculture;
c)
l’Organisation des Nations Unies pour l’éducation, la science et la culture;
d)
l’Organisation de l’aviation civile internationale;
e)
le fonds monétaire et international;
f)
la Banque internationale pour la reconstruction et la mise en valeur;
g)
l’Organisation mondiale de la santé;
h)
l’Union postale universelle;
i)
l’Union internationale des télécommunications;
j)
toute autre institution reliée à l’Organisation des Nations Unies conformément aux art. 57 et 63 de la Charte1.
iii)
Le mot «Convention», en tant qu’il s’applique à une institution spécialisée déterminée, vise les clauses standard modifiées par le texte final (ou révisé) de l’annexe transmise par ladite institution conformément aux sections 36 et 38.
iv)
Aux fins de l’art. III, les mots «biens et avoirs» s’appliquent également aux biens et fonds administrés par une institution spécialisée dans l’exercice de ses attributions organiques.
v)
Aux fins des art. V et VII, l’expression «représentants des membres» est considérée comme comprenant tous les représentants, représentants suppléants, conseillers, experts techniques et secrétaires de délégations.
vi)
Aux fins des sections 13, 14, 15 et 25, l’expression «réunions convoquées par une institution spécialisée» vise les réunions:
1)
de son assemblée ou de son conseil de direction (quel que soit le terme utilisé pour les désigner);
2)
de toute commission prévue par son acte organique;
3)
de toute conférence internationale convoquée par elle;
4)
de toute commission de l’un quelconque des organes précédents.
vii)
Le terme «directeur général» désigne le fonctionnaire principal de l’institution spécialisée en question, que son titre soit celui de directeur général ou tout autre.

Section 2

Tout État partie à la présente Convention accordera en ce qui concerne toute institution spécialisée couverte par son adhésion et à laquelle la présente Convention est devenue applicable en vertu de la section 37, les privilèges et immunités prévus par les clauses standard aux conditions qui y sont spécifiées, sous réserve de toutes modifications apportées auxdites clauses par les dispositions du texte final (ou révisé) de l’annexe relative à cette institution, dûment transmise conformément aux sections 36 ou 38.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.