1. Der ersuchte Staat gestattet auf Ersuchen des ersuchenden Staates die Durchbeförderung von Drittstaatsangehörigen und Staatenlosen unter Aufsicht der zuständigen Behörden und allfälliger Begleitpersonen, sofern hinsichtlich der Durchbeförderung durch weitere Staaten und/oder der Überstellung in den Zielstaat eine Vereinbarung getroffen wurde.
2. Der ersuchende Staat übernimmt für die gesamte Dauer der Durchbeförderung von Drittstaatsangehörigen in den Zielstaat die volle Verantwortung; er nimmt solche Personen wieder zurück, wenn die Reise aus irgendeinem Grund nicht fortgesetzt werden kann.
3. Der ersuchende Staat trifft alle notwendigen Massnahmen, um sicherzustellen, dass die betroffene Person den Flughafen des ersuchten Staates im Transit möglichst rasch durchquert.
4. Die Durchbeförderung von Drittstaatsangehörigen und Staatenlosen nach Absatz 1 kann abgelehnt werden, wenn:
5. Durchbeförderungsgesuche und deren Beantwortung werden in schriftlicher Form direkt zwischen den zuständigen Behörden der Vertragsparteien ausgetauscht.
6. Lehnt der ersuchte Staat ein Durchbeförderungsgesuch ab, weil die Voraussetzungen nach Absatz 1 nicht erfüllt sind oder ein Grund nach Absatz 4 vorliegt, benachrichtigt er den ersuchenden Staat schriftlich über die Gründe seiner Ablehnung. Selbst wenn er dem ersuchenden Staat zu einem früheren Zeitpunkt Garantien abgegeben hat, darf er eine zur Durchbeförderung akzeptierte Person wieder zurückbefördern, wenn sich zu einem späteren Zeitpunkt herausstellt, dass die Voraussetzungen nach Absatz 1 nicht erfüllt waren oder ein Grund nach Absatz 4 vorliegt. In diesem Fall nimmt der ersuchende Staat die betroffene Person auf eigene Kosten wieder zurück.
1. L’Etat requis autorise, à la demande de l’Etat requérant, le transit, sous la surveillance de leurs autorités compétentes respectives ainsi que d’éventuelles escortes, d’un ressortissant d’Etat tiers ou d’un apatride, à condition que son transit par d’autres pays ou son transfert jusqu’à son pays de destination ait préalablement été convenu.
2. L’Etat requérant assume l’entière responsabilité de l’intégralité du transit d’un ressortissant d’un Etat tiers jusqu’à son pays de destination et s’engage à le reprendre en charge si, pour une quelconque raison, le voyage ne peut se poursuivre.
3. L’Etat requérant doit prendre toutes les dispositions nécessaires pour que la personne concernée transite par l’aéroport de l’Etat requis le plus rapidement possible.
4. Le transit, décrit au par. 1, d’un ressortissant d’un Etat tiers ou d’un apatride peut être refusé dans les cas suivants:
5. La demande de transit et la réponse doivent être transmises par écrit et réglées par la voie directe entre les autorités compétentes des Parties contractantes.
6. Si l’Etat requis rejette une demande de transit du fait que les conditions énoncées au par. 1 ne sont pas remplies ou que le par. 4 s’applique, il en informe par écrit l’Etat requérant en précisant les motifs de sa décision. Même si des garanties préalables ont été fournies à l’Etat requérant, toute personne dont le transit a été accepté peut être rapatriée s’il apparaît ultérieurement que les conditions énoncées au par. 1 ne sont pas remplies ou que le par. 4 s’applique. Le cas échéant, l’Etat requérant est tenu de réadmettre la personne concernée, à ses propres frais.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.