Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.13 Eidgenossenschaft. Kantone. Nachbarstaaten
Droit international 0.1 Droit international public général 0.13 Confédération, cantons et États limitrophes

0.131.334.931 Durchführungsprotokoll vom 27. September 2016 zwischen dem Eidgenössischen Departement des Innern der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Ministerium für Soziales und Gesundheit der Französischen Republik betreffend die Umsetzungsmodalitäten des Rahmenabkommens über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich abgeschlossen am 27. September 2016 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat einerseits und der Regierung der Französischen Republik andererseits

0.131.334.931 Protocole d'application du 27 septembre 2016 entre le Département fédéral de l'Intérieur de la Confédération suisse et le Ministère des Affaires sociales et de la Santé de la République française relatif aux modalités de mise en œuvre de l'Accord-cadre sur la coopération sanitaire transfrontalière conclu le 27 septembre 2016 entre le Conseil fédéral suisse d'une part, et le Gouvernement de la République française d'autre part

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Voraussetzungen und Modalitäten für den Einsatz von Gesundheitsfachpersonen und Versorgungseinrichtungen

In Anwendung von Artikel 3 Absatz 4 des Rahmenabkommens und unbeschadet des jeweils geltenden innerstaatlichen Rechts bestimmen die Vereinbarungen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich in den einzelnen nachstehenden Anwendungsbereichen je nach Fall namentlich Folgendes:

1.
Grenzüberschreitender Einsatz der Gesundheitsfachpersonen:
Mobilitätsbedingungen für die Fachpersonen,
Art und Dauer der Beteiligung der Fachpersonen,
Voraussetzungen der Beteiligung der angestellten und der selbstständig und in eigener fachlicher Verantwortung tätigen Gesundheitsfachpersonen (nachfolgend «Selbstständige») an Notfall- und Bereitschaftsdiensten,
Voraussetzungen für punktuelle und vorübergehende Einsätze durch angestellte und freiberufliche Gesundheitsfachpersonen sowie der Selbstständigen;
2.
Organisation der notfallmedizinischen Versorgung und des Krankentransports der Patientinnen und Patienten:
Einsatzbedingungen bei der Erstversorgung von Menschen in Lebensgefahr,
Bestimmung des Ortes der Hospitalisierung von Notfallpatienten je nach Einsatzort, Schweregrad des Krankheitsbildes und technischer Ausstattung der Spitäler,
Bedingungen der Begleitung des Patienten oder der Patientin vom Ort des Geschehens zur nächstgelegenen Versorgungseinrichtung, sofern erforderlich,
Koordination der Kommunikationsmittel,
Modalitäten der Kontaktaufnahme mit den Notrufleitstellen,
Einsatzmodalitäten für ein Rettungsteam, das einen Notruf entgegennimmt,
Einsatzmodalitäten ohne Notruf, aufgrund der Nähe der Versorgungseinrichtungen und der Verfügbarkeit der Teams;
3.
Gewährleistung einer durchgehenden Gesundheitsversorgung, insbesondere hinsichtlich der Aufnahme und Information der Patientinnen und Patienten:
Voraussetzungen für den Zugang zur Spitalversorgung,
Krankentransporte,
Entlassungsmodalitäten,
Patienteninformation (Patientendossier, klinischer Kurzbericht, Austrittsbericht, Operationsprotokoll),
Aufnahmeheft in den Sprachen beider Länder;
4.
Evaluations- und Kontrollkriterien für die Qualität und Sicherheit der Gesundheitsversorgung:
a)
Qualitätssicherungsmassnahmen in Bezug auf das Risikomanagement, namentlich betreffend:
sämtliche Vigilanzbereiche
Arzneimittelabgabe
Bluttransfusion
Anästhesie
Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen
Bekämpfung von iatrogenen Risiken und Nosokomialinfektionen,
b)
Weiterbildungsmassnahmen der Gesundheitsfachpersonen,
c)
Übermittlung der medizinischen Patienteninformationen,
d)
Schmerztherapie,
In jedem Fall legen diese Vereinbarungen das Vorgehen zum Austausch bewährter Praktiken der Qualitätssicherung fest;
5.
Zusammenarbeit im Spitalbereich:
a)
Präzisierungen zu den medizinischen Leistungen, die Gegenstand der Vereinbarung sind, und zu den Voraussetzungen für den Zugang zu diesen Leistungen,
b)
Bestimmungen zur Patientenaufnahme und -information gemäss Punkt 3 weiter oben, einschliesslich der Modalitäten für die Verlegung und Entlassung von Patientinnen und Patienten,
c)
Modalitäten der Organisation der Behandlung,
d)
Modalitäten der Kostenübernahme und der Rechnungsstellung gemäss Artikel 5 des Rahmenabkommens und Artikel 3 des vorliegenden Durchführungsprotokolls.

Art. 2 Conditions et modalités d’intervention des professionnels de santé et des structures de soins

En application du par. 4 de l’art. 3 de l’Accord-cadre et sans préjudice du droit national respectif en vigueur, les conventions de coopération sanitaire transfrontalière précisent notamment, selon les cas, lorsque le champ d’application porte:

1.
sur l’intervention transfrontalière des professionnels de santé:
les conditions de mobilité des professionnels,
la nature et la durée de la participation des professionnels,
les conditions de participation à l’urgence hospitalière et à la permanence des soins des professionnels de santé salariés et des personnes exerçant à titre indépendant et sous leur propre responsabilité professionnelle (ci-après, «les indépendants»),
les conditions de l’exercice ponctuel et temporaire des professionnels de santé salariés et libéraux et des indépendants;
2.
sur l’organisation des secours d’urgence et du transport sanitaire des patients:
les conditions d’intervention visant à apporter les premiers soins aux personnes en urgence vitale,
la détermination du lieu de l’hospitalisation des patients traités en urgence en fonction du lieu d’intervention, de la gravité des pathologies et des plateaux techniques hospitaliers,
les conditions d’accompagnement du patient de son lieu de détresse à l’établissement de soins le plus proche, si nécessaire,
la coordination des moyens de communication,
les modalités de prise de contact avec les centres de régulation des appels d’urgence,
les modalités d’intervention d’une équipe de secours répondant à un appel d’urgence,
les modalités d’intervention, hors appel d’urgence, en fonction de la proximité des structures de soins et de la disponibilité des équipes;
3.
sur la garantie d’une continuité des soins hospitaliers incluant, en particulier, l’accueil et l’information des patients:
les conditions d’accès aux soins hospitaliers,
les transports sanitaires,
les modalités de sortie,
l’information du patient (dossier médical, résumé clinique, lettre de sortie, compte rendu opératoire),
le livret d’accueil dans les langues des deux pays;
4.
sur les critères d’évaluation et de contrôle de la qualité et de la sécurité des soins:
a)
les mesures de politique de qualité pour la maîtrise des risques, relatives notamment:
à l’ensemble des domaines de vigilance
à la distribution du médicament
aux transfusions sanguines
aux anesthésies
à la lutte contre la résistance antimicrobienne
à la maîtrise des risques iatrogènes et des infections nosocomiales,
b)
l’actualisation des connaissances des professionnels de santé,
c)
la transmission des informations médicales relatives aux patients,
d)
la prise en charge de la douleur,
dans tous les cas, ces conventions fixent la méthodologie associée à la mutualisation des bonnes pratiques en matière d’assurance «qualité»;
5.
sur la coopération sanitaire dans le domaine hospitalier:
a)
les précisions relatives aux prestations médicales faisant l’objet de la convention et aux conditions d’accès à ces prestations,
b)
les dispositions sur l’accueil et l’information des patients selon le point 3 ci-dessus, y compris les modalités de transfert et de sortie des patients,
c)
les modalités d’organisation des soins,
d)
les modalités de la prise en charge financière et de la facturation en conformité à l’art. 5 de l’Accord-cadre ainsi que l’art. 3 du présent Protocole d’application.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.