Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.13 Eidgenossenschaft. Kantone. Nachbarstaaten
Droit international 0.1 Droit international public général 0.13 Confédération, cantons et États limitrophes

0.131.334.93 Rahmenabkommen vom 27. September 2016 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Französischen Republik über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich

0.131.334.93 Accord-cadre du 27 septembre 2016 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement de la République française sur la coopération sanitaire transfrontalière

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Der Schweizerische Bundesrat einerseits
und

die Regierung der Französischen Republik andererseits,

nachstehend als Vertragsparteien bezeichnet,

in Anbetracht des Europäischen Rahmenübereinkommens vom 21. Mai 19802 über  die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften, des Zusatzprotokolls vom 9. November 19953, des Protokolls Nr. 2 vom 5. Mai 19984 betreffend die interterritoriale Zusammenarbeit und des Protokolls Nr. 3 vom 16. November 20095 betreffend Verbünde für euroregionale Zusammenarbeit (VEZ),

in Anbetracht der relevanten Bestimmungen des Abkommens vom 21. Juni 19996 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit (FZA),

im Bewusstsein um die traditionelle Mobilität der Menschen zwischen Frankreich und der Schweiz sowie um die verschiedenen Projekte, die zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aufgebaut wurden,

im Bewusstsein um die Bedeutung einer ständigen Verbesserung der Versorgungsqualität und der Organisation der Gesundheitsversorgungssysteme,

im Wunsch, die Grundlagen für eine vertiefte grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich zwischen Frankreich und der Schweiz zu schaffen, um den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern und deren Kontinuität für die Bewohnerinnen und Bewohner des betroffenen Grenzgebiets zu gewährleisten,

im Wunsch, den Zugang zu den mobilen Rettungsdiensten für die Bewohnerinnen und Bewohner des Grenzgebiets zu erleichtern,

im Wunsch, die verwaltungs- und finanztechnischen Verfahren zu vereinfachen unter Berücksichtigung des innerstaatlichen Rechts der Vertragsparteien, der internationalen Abkommen sowie des Rechts und der Rechtsprechung der Europäischen Union, die einschlägig sind aufgrund der bestehenden Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union,

entschlossen, diese Zusammenarbeit durch den Abschluss von grenzüberschreitenden Kooperationsvereinbarungen im Gesundheitsbereich, einschliesslich der notfallmedizinischen Versorgung, unter Berücksichtigung des innerstaatlichen Rechts und der internationalen Verpflichtungen der Vertragsparteien zu erleichtern und zu fördern,

eingedenk dessen, dass spezifische Aspekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Frankreich und der Schweiz geregelt sind im Abkommen vom 14. Januar 19877 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Französischen Republik über die gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen oder schweren Unglücksfällen und dem Abkommen zwischen und dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Französischen Republik zum Informationsaustausch zur Grippepandemie und anderen Gesundheitsrisiken, unterzeichnet in Bern am 28. Juni 20108,

und schliesslich eingedenk der am 29. Mai 18899 geschlossenen Übereinkunft zwischen der Schweiz und Frankreich betreffend die gegenseitige Zulassung der an der Grenze wohnenden Medizinalpersonen zur Berufsausübung,

sind wie folgt übereingekommen:

2 SR 0.131.1

3 SR 0.131.11

4 SR 0.131.12

5 SR 0.131.13

6 SR 0.142.112.681

7 SR 0.131.334.9

8 Nicht veröffentlicht. Vgl. jedoch BBl 2011 4983, hier 5290. Das Abkommen ist am 3. Aug. 2011 in Kraft getreten.

9 SR 0.811.119.349

Préambule

Le Conseil fédéral suisse d’une part
et
le Gouvernement de la République française d’autre part,

ci-après dénommés «les Parties»,

vu la Convention-cadre européenne du 21 mai 1980 sur la coopération transfrontalière des collectivités ou autorités territoriales2, son Protocole additionnel du 9 novembre 19953, son Protocole no 2 du 5 mai 1998 relatif à la coopération interterritoriale4 et son Protocole no 3 du 16 novembre 2009 relatif aux groupements eurorégionaux de coopération (GEC)5,

vu les dispositions pertinentes de l’Accord du 21 juin 1999 entre la Confédération suisse d’une part, et la Communauté européenne et ses États membres, d’autre part, sur la libre circulation des personnes (ALCP)6,

conscients de la tradition de mobilité des populations entre la France et la Suisse, ainsi que de la mise en place des différents projets de coopération transfrontalière dans le domaine sanitaire,

conscients des enjeux d’amélioration permanente de la qualité des soins et de l’organisation des systèmes de soins,

désireux de jeter les bases d’une coopération sanitaire transfrontalière approfondie entre la France et la Suisse afin d’améliorer l’accès aux soins et de garantir leur continuité pour les populations de la zone frontalière concernée,

désireux de faciliter le recours aux services mobiles d’urgence pour les populations de la zone frontalière,

désireux de simplifier les procédures administratives et financières, en tenant compte des dispositions du droit interne des Parties, des accords internationaux, ainsi que du droit et de la jurisprudence de l’Union européenne pertinents en vertu des Accords existants entre la Suisse et l’Union européenne,

décidés à faciliter et à promouvoir cette coopération par la conclusion de conventions de coopération sanitaire transfrontalière, y compris en matière de secours d’urgence, dans le respect du droit interne et des engagements internationaux des Parties,

rappelant que des aspects spécifiques de la coopération transfrontalière entre la France et la Suisse sont réglés dans l’Accord du 14 janvier 1987 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement de la République française sur l’assistance mutuelle en cas de catastrophe ou d’accident grave7 et dans l’Accord sur l’échange d’information en matière de grippe et de risques sanitaires entre le Gouvernement de la République française et le Conseil fédéral suisse8, signé à Berne le 28 juin 2010,

rappelant enfin la Convention du 29 mai 1889 entre la Suisse et la France concernant l’admission réciproque des médecins, chirurgiens, accoucheurs, sages-femmes et vétérinaires domiciliés à proximité de la frontière, à l’exercice de leur art dans les communes limitrophes des deux pays9,

sont convenus de ce qui suit:

2 RS 0.131.1

3 RS 0.131.11

4 RS 0.131.12

5 RS 0.131.13

6 RS 0.142.112.681

7 RS 0.131.334.9

8 Non publié, Voir cependant FF 2011 4623, p. 4928. Cet Ac. est entré en vigueur le 3 août 2011.

9 RS 0.811.119.349

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.