Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.13 Eidgenossenschaft. Kantone. Nachbarstaaten
Droit international 0.1 Droit international public général 0.13 Confédération, cantons et États limitrophes

0.131.334.92 Abkommen vom 8. Dezember 2016 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat, der Regierung der Französischen Republik und der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) über die gegenseitige Unterstützung ihrer Dienste bei Rettungseinsätzen

0.131.334.92 Accord du 8 décembre 2016 entre le Conseil fédéral suisse, le Gouvernement de la République française et l'Organisation européenne pour la recherche nucléaire (CERN) relatif à l'assistance mutuelle entre leurs services dans le cadre d'opérations de secours

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Einsätze der Gaststaaten auf dem CERN-Gelände

a)
Wenn die Schwere der Notfallsituation dies nach Einschätzung der Organisation rechtfertigt, kann diese die Unterstützung der französischen und/oder schweizerischen Rettungsdienste anfordern. Je nachdem, auf welchem Staatsgebiet die Notlage eintritt, ersucht das CERN den Rettungsdienst des betroffenen Gaststaats um Hilfe.
b)
Bei einem schweren Unfall, einem Brand oder irgendeinem anderen, ähnlichen Ereignis, das unverzügliche Massnahmen erfordert und die Sicherheit der Gaststaaten oder von Personen gefährdet, können die Rettungsdienste der Gaststaaten aus eigener Initiative eingreifen. In diesem Fall gilt die Zustimmung des Generaldirektors der Organisation für den Einsatz als erteilt. Das CERN wird unverzüglich über den Einsatz informiert.
c)
Die Leitung und das Kommando der Rettungseinsätze werden vom CERN gewährleistet, mit Ausnahme der folgenden Fälle:
i.
wenn der betroffene Gaststaat der Auffassung ist, dass die Notlage seine Sicherheit gefährdet, übernimmt er die Leitung und das Kommando des Einsatzes und informiert das CERN unverzüglich über seinen Entscheid; bedroht die Notlage die Sicherheit beider Gaststaaten, so verständigen sich diese gemäss den Bestimmungen des schweizerisch-französischen Abkommens über den Entscheid hinsichtlich der Leitung und des Kommandos des Einsatzes;
ii.
wenn das CERN nicht in der Lage ist, die Leitung und das Kommando des Einsatzes zu übernehmen, so bittet es den betroffenen Gaststaat, diese Aufgaben zu übernehmen;
iii.
wenn der betroffene Gaststaat einen anderen Grund vorbringt als die in Buchstabe i erwähnten Gründe, über den er das CERN unverzüglich informiert.
d)
Wenn das CERN die Leitung und das Kommando des Rettungseinsatzes nicht innehat, begleitet es den Rettungsdienst des betroffenen Gaststaats, der diese Aufgaben wahrnimmt und leistet Verstärkung; es stellt sein Know-how und seine Mittel zur Verfügung.
e)
Wenn das CERN die Leitung und das Kommando des Rettungseinsatzes innehat, konsultiert es die französischen und/oder schweizerischen Dienste bezüglich der Mittel und Methoden, die angesichts der Umstände in Frage kommen und berücksichtigt ihre Meinung.
f)
Der Gaststaat, der die Leitung und das Kommando des Rettungseinsatzes innehat, kann den anderen Gaststaat jederzeit um Unterstützung bitten.
g)
Wenn ein Gaststaat die Leitung und das Kommando des Rettungseinsatzes innehat, konsultiert er das CERN bezüglich der eingesetzten Mittel und Methoden, insbesondere hinsichtlich der möglichen Auswirkungen auf die Infrastruktur und die Anlagen der Organisation und berücksichtigt dessen Meinung.

Art. 3 Interventions des Etats hôtes sur le domaine du CERN

a)
En fonction de la gravité de la situation d’urgence, qui est déterminée par l’Organisation, cette dernière peut solliciter l’intervention des services de secours français et/ou suisses. Selon le territoire sur lequel se produit la situation d’urgence, le CERN sollicite l’intervention des services de secours de l’Etat hôte concerné.
b)
Les services de secours des Etats hôtes peuvent intervenir de leur propre initiative lorsque survient un accident grave, un incendie ou tout autre événement de même nature qui requiert que soient prises des mesures immédiates et qui met en danger la sécurité des Etats hôtes ou de personnes. Dans ce cas, le consentement du Directeur général de l’Organisation à une telle intervention est réputé acquis. Le CERN est informé sans délai de cette intervention.
c)
La direction et le commandement des opérations de secours sont assurés par le CERN, sauf dans les cas suivants:
i.
si l’Etat hôte concerné considère que la situation d’urgence met en péril sa sécurité, il prend la direction et le commandement de l’opération et informe sans délai le CERN de sa décision; dans le cas où la situation d’urgence met en péril la sécurité des deux Etats hôtes, ces derniers se concertent, conformément aux dispositions de la Convention franco-suisse, sur la décision à prendre eu égard à la direction et au commandement de l’opération;
ii.
si le CERN déclare ne pas être en mesure d’assurer la direction et le commandement de l’opération, il demande en conséquence à l’Etat hôte concerné d’assurer ces responsabilités;
iii.
si l’Etat hôte concerné avance une raison autre que celle mentionnée sous la let. i., dont il informe le CERN sans délai.
d)
Lorsqu’il n’assure pas la direction et le commandement de l’opération de secours, le CERN accompagne le service de secours de l’Etat hôte assurant ces responsabilités et participe à l’opération en tant que renfort; il met à disposition son expertise et ses moyens.
e)
Lorsque le CERN assure la direction et le commandement de l’opération de secours, il consulte les services français et/ou suisses sur les moyens et méthodes susceptibles d’être mis en œuvre au regard des circonstances de l’intervention et prend en compte leur(s) avis.
f)
L’Etat hôte assurant la direction et le commandement de l’opération de secours peut solliciter à tout moment le soutien de l’autre Etat hôte.
g)
Lorsqu’un Etat hôte assure la direction et le commandement de l’opération de secours, il consulte le CERN sur les moyens et méthodes employés, compte tenu notamment des conséquences possibles pour les infrastructures et installations de l’Organisation, et prend en compte son avis.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.