Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.13 Eidgenossenschaft. Kantone. Nachbarstaaten
Droit international 0.1 Droit international public général 0.13 Confédération, cantons et États limitrophes

0.131.13 Protokoll Nr. 3 vom 16. November 2009 zum Europäischen Rahmenübereinkommen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften oder Behörden betreffend Verbünde für euroregionale Zusammenarbeit (VEZ)

0.131.13 Protocole no 3 du 16 novembre 2009 à la Convention-cadre européenne sur la coopération transfrontalière des collectivités ou autorités territoriales relatif aux Groupements eurorégionaux de coopération (GEC)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Mitgliedschaft

1 Mitglieder des Verbunds sind Gebietskörperschaften oder Behörden der Vertragsparteien; zu ihnen können auch die betreffenden Mitgliedstaaten des Europarats gehören.

Alle juristischen Personen, die ausdrücklich zur Befriedigung von im öffentlichen Interesse liegenden Bedürfnissen errichtet wurden und keinen industriellen oder gewerblichen Charakter haben, können Mitglieder werden, sofern:

ihre Tätigkeit hauptsächlich vom Staat, Gebietskörperschaften oder Behörden oder ähnlichen Einrichtungen finanziert wird; oder
ihre Geschäftsführung der Kontrolle dieser Einrichtungen unterliegt; oder
die Hälfte der Mitglieder ihrer Verwaltungs-, Geschäftsführungs- oder Aufsichtsorgane vom Staat, Gebietskörperschaften oder Behörden oder ähnlichen Einrichtungen ernannt werden.

Natürliche Personen können nicht Mitglied eines Verbunds sein.

2 Gebietskörperschaften oder Behörden eines Staates, der nicht Vertragspartei dieses Protokolls ist, jedoch an eine Vertragspartei angrenzt, in welcher der Verbund seinen Sitz hat oder haben wird, können sich unbeschadet dieses Protokolls daran beteiligen, den Verbund zu errichten oder Mitglied zu werden, sofern eine Vereinbarung zwischen diesen beiden Staaten dies gestattet.

3 Die Gebietskörperschaften oder Behörden der Vertragsparteien verfügen über die Mehrheit der Stimmrechte in dem Verbund.

Art. 3 Composition

1 Le GEC se compose de collectivités ou autorités territoriales des Parties. Il peut aussi comprendre les États membres du Conseil de l’Europe dont relèvent les collectivités ou autorités territoriales concernées.

Peut aussi être membre d’un GEC tout établissement doté de la personnalité morale créé pour satisfaire spécifiquement des besoins d’intérêt général ayant un caractère autre qu’industriel ou commercial et dont:

soit l’activité est financée en majorité par l’État, des collectivités ou autorités territoriales, ou de tels établissements;
soit la gestion est contrôlée par ces derniers;
soit l’organe d’administration, de direction ou de surveillance est composé de membres dont plus de la moitié sont désignés par l’État, des collectivités ou autorités territoriales, ou de tels établissements.

Les personnes physiques ne peuvent pas être membre d’un GEC.

2 Les collectivités ou autorités territoriales d’un État non Partie au présent Protocole, qui a une frontière commune avec une Partie qui est ou qui deviendra l’État de siège du GEC, peuvent participer à l’établissement d’un GEC ou devenir membres de ce dernier si un accord entre ces deux États le permet, sans préjudice des dispositions du présent Protocole.

3 Les collectivités ou autorités territoriales des Parties détiennent la majorité des voix au sein du GEC.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.