Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 95 Kredit
Internal Law 9 Economy - Technical cooperation 95 Credit

958.11 Verordnung vom 25. November 2015 über die Finanzmarktinfrastrukturen und das Marktverhalten im Effekten- und Derivatehandel (Finanzmarktinfrastrukturverordnung, FinfraV)

958.11 Ordinance of 25 November 2015 on Financial Market Infrastructures and Market Conduct in Securities and Derivatives Trading (Financial Market Infrastructure Ordinance, FinMIO)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 123 Rückkauf eigener Beteiligungspapiere

(Art. 142 Abs. 2 und 143 Abs. 2 FinfraG)

1 Der Rückkauf eigener Beteiligungspapiere im Rahmen eines öffentlichen Rückkaufangebots (Rückkaufprogramm) zum Marktpreis, der unter die Artikel 142 Absatz 1 Buchstabe a und 143 Absatz 1 FinfraG fällt, ist unter Vorbehalt von Artikel 124 zulässig, wenn:

a.
das Rückkaufprogramm höchstens drei Jahre dauert;
b.
der Umfang der Rückkäufe gesamthaft 10 Prozent des Kapitals und der Stimmrechte und 20 Prozent des frei handelbaren Anteils der Beteiligungspapiere nicht übersteigt;
c.
der Umfang der Rückkäufe pro Tag 25 Prozent des Tagesvolumens nicht übersteigt, das während dreissig Tagen vor der Veröffentlichung des Rückkaufprogramms auf der ordentlichen Handelslinie durchschnittlich gehandelt wurde;
d.
der Kaufpreis nicht höher ist als:
1.
der letzte unabhängig erzielte Abschlusspreis auf der ordentlichen Handelslinie, oder
2.
der gegenwärtig beste unabhängige Angebotspreis auf der ordentlichen Handelslinie, sofern dieser unter dem Preis nach Ziffer 1 liegt;
e.
während Handelsunterbrüchen sowie der Eröffnungs- oder der Schlussauktion keine Kurse gestellt werden;
f.
Verkäufe eigener Beteiligungspapiere während des Rückkaufprogramms ausschliesslich zur Erfüllung von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen erfolgen oder die folgenden Bedingungen erfüllen:
1.
sie werden am Börsentag nach deren Vornahme der Börse gemeldet,
2.
sie werden spätestens am fünften Börsentag nach deren Vornahme vom Emittenten veröffentlicht, und
3.
sie übersteigen pro Tag den Umfang von 5 Prozent des Tagesvolumens nicht, das während dreissig Tagen vor der Veröffentlichung des Rückkaufprogramms auf der ordentlichen Handelslinie durchschnittlich gehandelt wurde;
g.
der wesentliche Inhalt des Rückkaufprogramms mittels Rückkaufinserat vor Beginn des Rückkaufprogramms veröffentlicht wird und während der gesamten Dauer des Rückkaufprogramms öffentlich zugänglich bleibt; und
h.
die einzelnen Rückkäufe der Börse als Teil des Rückkaufprogramms spätestens am fünften Börsentag nach dem Rückkauf gemeldet und vom Emittenten veröffentlicht werden.

2 Der Rückkauf eigener Beteiligungspapiere im Rahmen eines Rückkaufprogramms zum Festpreis oder durch die Ausgabe von Put-Optionen, der unter die Artikel 142 Absatz 1 Buchstabe a und 143 Absatz 1 FinfraG fällt, ist unter Vorbehalt von Artikel 124 zulässig, wenn:

a.
das Rückkaufprogramm mindestens zehn Börsentage dauert;
b.
der Umfang der Rückkäufe gesamthaft 10 Prozent des Kapitals und der Stimmrechte und 20 Prozent des frei handelbaren Anteils der Beteiligungspapiere nicht übersteigt;
c.
der wesentliche Inhalt des Rückkaufprogramms mittels Rückkaufinserat vor Beginn des Rückkaufprogramms veröffentlicht wird und während der gesamten Dauer des Rückkaufprogramms öffentlich zugänglich bleibt; und
d.
die einzelnen Rückkäufe spätestens einen Börsentag nach Ende des Rückkaufprogramms vom Emittenten veröffentlicht werden.

3 Die Übernahmekommission kann im Einzelfall Rückkäufe in einem grösseren Umfang als nach den Absätzen 1 Buchstaben b und c und 2 Buchstabe b vorgesehen bewilligen, wenn dies mit den Interessen der Anlegerinnen und Anleger vereinbar ist.

4 Es wird vermutet, dass die Artikel 142 Absatz 1 Buchstabe a und 143 Absatz 1 FinfraG nicht verletzt sind, wenn der auf einer separaten Handelslinie bezahlte Kaufpreis maximal 2 Prozent höher ist als:

a.
der letzte erzielte Abschlusspreis auf der ordentlichen Handelslinie; oder
b.
der gegenwärtig beste Angebotspreis auf der ordentlichen Handelslinie, sofern dieser unter dem Preis nach Buchstabe a liegt.

Art. 123 Buyback of own equity securities

(Art. 142 para. 2 and 143 para. 2 FinMIA)

1 The buyback of own equity securities at market price as part of a public buyback offer (buyback programme) in accordance with Article 142 paragraph 1 letter a and Article 143 paragraph 1 FinMIA is permissible, subject to Article 124, if:

a.
the buyback programme lasts a maximum of three years;
b.
the scope of the buyback programme does not exceed a total of 10% of the capital and voting rights and 20% of the free float of the equity securities;
c.
the scope of the buyback does not exceed 25% of the average daily volume traded on the regular trading line during the 30 days prior to the publication of the buyback programme;
d.
the purchase price is not greater than:
1.
the last independently achieved closing price on the regular trading line, or
2.
the best current independent bid price on the regular trading line, provided this is below the price referred to in item 1;
e.
no prices are provided during breaks in trading and during the opening or closing auction;
f.
sales of own equity securities during the buyback programme are made solely to fulfil employee participation programmes or meet the following conditions:
1.
they are reported to the stock exchange on the trading day following their execution,
2.
they are published by the issuer no later than the fifth trading day after their execution, and
3.
their scope does not exceed 5% of the average daily volume traded on the regular trading line during the 30 days prior to the publication of the buyback programme;
g.
the key content of the buyback programme is published by means of a buyback notice before the start of the buyback programme and remains publicly accessible for the duration of the buyback programme; and
h.
the individual buybacks are reported to the stock exchange as part of the buyback program no later than the fifth trading day following the buyback and are published by the issuer.

2 The buyback of own equity securities at a fixed price or through the issuance of put options in accordance with Article 142 paragraph 1 letter a and Article 143 paragraph 1 FinMIA is permissible, subject to Article 124, if:

a.
the buyback programme lasts for at least ten trading days;
b.
the scope of the buyback programme does not exceed a total of 10% of the capital and voting rights and 20% of the free float of the equity securities;
c.
the key content of the buyback programme is published by means of a buyback notice before the start of the buyback programme and remains publicly accessible for the duration of the buyback programme; and
d.
the individual buybacks are published by the issuer no later than one stock market day after the end of the buyback programme.

3 In individual cases, the Swiss Takeover Board may authorise buybacks of a larger scope than those referred to in paragraph 1 letters b and c and paragraph 2 letter b if this is compatible with the interests of investors.

4 It is assumed that Article 142 paragraph 1 letter a and Article 143 paragraph 1 FinMIA are not violated if the purchase price paid on a separate trading line is a maximum of 2% higher than:

a.
the last closing price achieved on the regular trading line; or
b.
the best current bid price on the regular trading line, provided this is below the price referred to under letter a;
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.