Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule
Internal Law 4 Education - Science - Culture 41 Schools

414.20 Bundesgesetz vom 30. September 2011 über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz, HFKG)

414.20 Federal Act of 30 September 2011 on Funding and Coordination of the Swiss Higher Education Sector (Higher Education Act, HEdA)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 21 Schweizerischer Akkreditierungsrat

1 Der Schweizerische Akkreditierungsrat besteht aus 15–20 unabhängigen Mitgliedern; diese vertreten insbesondere die Hochschulen, die Arbeitswelt, die Studierenden, den Mittelbau und den Lehrkörper. Die Lehr- und Forschungsbereiche der Hochschulen sowie die Geschlechter müssen angemessen vertreten sein. Eine Minderheit von mindestens fünf Mitgliedern muss hauptsächlich im Ausland tätig sein.

2 Der Hochschulrat wählt gestützt auf die Zusammenarbeitsvereinbarung die Mitglieder des Akkreditierungsrates für eine Amtsdauer von vier Jahren. Eine einmalige Wiederwahl ist zulässig.

3 Der Akkreditierungsrat entscheidet gestützt auf die Zusammenarbeitsvereinbarung über Akkreditierungen nach diesem Gesetz.

4 Er ist weisungsunabhängig.

5 Er organisiert sich selbst. Er erlässt ein Organisationsreglement; dieses bedarf der Genehmigung durch den Hochschulrat.

6 Er verfügt für sich und für die Schweizerische Akkreditierungsagentur je über ein eigenes Budget und führt je eine eigene Rechnung.

7 Er kann weitere in- oder ausländische Akkreditierungsagenturen anerkennen.

8 Er erlässt auf Antrag der Direktorin oder des Direktors der Schweizerischen Akkreditierungsagentur ein Organisationsreglement für die Schweizerische Akkreditierungsagentur; dieses bedarf der Genehmigung durch den Hochschulrat.

Art. 21 Swiss Accreditation Council

1 The Swiss Accreditation Council comprises 15–20 independent members; these members represent in particular higher education institutions, professional organisations, students, mid-level faculty as well as professors and lecturers. Teaching and research fields at higher education institutions as well as gender must be adequately represented. A minority of at least five members must be mainly involved in activities abroad.

2 On the basis of the Cooperation Agreement, the Higher Education Council elects Accreditation Council members for a four-year term of office. Each member may only be re-elected once.

3 On the basis of the Cooperation Agreement, the Accreditation Council decides on accreditation in accordance with this Act.

4 It is independent.

5 It organises itself. It issues its own Organisational Regulations; these Organisational Regulations require approval by the Higher Education Council.

6 The Swiss Accreditation Council manages its own budget and the budget of the Swiss Accreditation Agency; each maintain their own accounting records.

7 It may recognise other Swiss or foreign accreditation agencies.

8 At the request of the Director of the Swiss Accreditation Agency, it issues Organisational Regulations for the Swiss Accreditation Agency; these Organisational Regulations require approval by the Higher Education Council.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.